Freiwillige Feuerwehr Salzhemmendorf wartet auf das LF 20
Salzhemmendorf (gök) – Neben den zahlreichen Einsätzen und Übungsstunden stand bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Salzhemmendorf die Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges 20 im Vordergrund. Dabei ging es weniger um die Beschaffung – bestellt ist es nämlich schon – als um den Zeitpunkt der Auslieferung
„Unser altes Löschfahrzeug 16 hat mittlerweile schon immerhin 38 Jahre auf dem Buckel. Bisher hat es treu seine Dienste erfüllt, wir konnten uns immer darauf verlassen, doch nun ist es in die Jahre gekommen. Wir freuen uns deshalb über die Neuanschaffung“, meinte Thomas Hölscher, Ortbrandmeister in Salzhemmendorf zu diesem Thema. Darüber hinaus wurden während der Jahreshauptversammlung die Aufgaben der Feuerwehr von Bürgermeister Clemens Pommerening, Ortsbürgermeister Lutz Hesse und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Frank Müller besonders herausgestellt und gewürdigt. „Es gibt eine gute Zusammenarbeit untereinander und auch mit den Verantwortlichen der Politik. Wir wissen von dem selbstlosen Einsatz und werden die Feuerwehren unterstützen, wo wir können“, war die einhellige Meinung.
Im Jahresbericht zeigten sich das große Engagement der 65 Mitglieder, davon 33 aktive Feuerwehrleute, 15 Jugendliche und 17 der Altersabteilung in Salzhemmendorf. Insgesamt musste die Feuerwehr zu 31 Einsätzen ausrücken, sowohl bei Brandeinsätzen als auch bei Soforthilfen bei Unfällen und sonstigen Hilfseinsätzen. Auch die übrigen Zahlen zeigten ein großes Volumen an Übungsstunden und Arbeitsstunden für ehrenamtliche Hilfen, zum Beispiel bei Festen, auf. „Insgesamt haben wir 2875 Stunden geleistet und dabei insgesamt mit unseren Fahrzeugen 5093 Kilometer zurückgelegt“, so noch einmal Thomas Hölscher.
Bei der bereits zuvor durchgeführten Aktiven-Versammlung wurden für drei Jahre neu beziehungsweise wieder gewählt: Für das LF16 wurde Ingo Walter, für die Altersabteilung Walter Oppermann, als Sicherheitsbeauftragter Sebastian Dobrowolski, für die Jugendabteilung Robert Schnell, als Schriftführerin Martina Wehder und als Kassenwart Florian Fassmann. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Müller hatte im Rahmen der Ehrungen die Aufgabe, für seinen Einsatz beim Elbehochwasser Werner Steinbrück mit der Hochwassermedaille von Sachsen-Anhalt auszuzeichnen. Für 50 Jahre in der Feuerwehr erhielten Werner Schmidt, Herbert Kunze und Detlef Fassmann Auszeichnungen, wobei Herbert Kunze und Detlef Fassmann noch zu den aktiven Mitgliedern zählen. Zum Hauptlöschmeister wurde Ingo Walter befördert.
Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr konnte Thomas Hölscher auf eine erfreuliche Entwicklung der Finanzen hinweisen. „Nach einem etwas mauen Jahr 2013 konnten wir im vergangenen Jahr unser Defizit ausgleichen und eine schwarze Null schreiben. Damit gehen wir zuversichtlich in dieses Jahr“, meinte er dazu.