Humorvoller Abend beim Politischen Aschermittwoch
Schüssel-Schorse lernt Salzhemmendorf kennen
Salzhemmendorf/Lauenstein (gök). Das Ehepaar Wiegand durfte im Okal-Cafe als neues Betreiberpaar das erste Mal beim Politischen Aschermittwoch Fisch auftischen und hatte alle Hände voll zu tun. Rund 200 Gäste aus Politik, Vereinen, Gewerbe und Feuerwehr waren dort wieder zu Gast und konnten dieses Jahr eine Neuerung kennenlernen.
Erstmals wurde unter der Moderation von Friedhelm Walta ein Polit-Talk anlässlich des bevorstehenden Wahlkampfes veranstaltet. Walter Kramer für die SPD, Friedrich Lücke für die CDU, Dr. Wilhelm Koops für die Grünen, Thomas Hampe für die Aktiven Bürger sowie Udo Stenger für die BWG gaben ihre Statements zu Finanzen, Fusion, B1, Windkraft oder Politiknachwuchs in lockerer Atmosphäre ab. Einig waren sich die Politiker, dass die Finanzen aus eigener Kraft in der Gemeinde nicht mehr besser werden. Hampe forderte aber dazu auf, auch ungewöhnliche Wege zu gehen und über verschiedene Möglichkeiten künftig nachzudenken. Die Aktiven Bürger wollen sich nach dem Schwerpunktthema Schule bei der letzten Wahl künftig vermehrt um Themen wie Fusion, Finanzen oder auch das neue Feuerwehrgerätehaus in Oldendorf kümmern. Auch Stenger regte dazu an, vorzudenken statt nachzudenken. Für einige seiner Ideen hat er in der Vergangenheit oft politische Prügel bezogen, über die jetzt schon gesprochen wird.
Einig waren sich die Politiker, dass die Kandidatensuche für die Wahl mittlerweile sehr schwer geworden ist. „Die Gesellschaft hat sich verwandelt, viele Menschen wollen keine Verantwortung mehr übernehmen“, so Walter Kramer.
Die Pausen überbrückte Sebastian Baumert gekonnt musikalisch mit seinem Begleiter und sorgte so für die passende Stimmung. Für viele ungewohnt humoristisch gab Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening einen Einblick in die aktuelle Politik im Flecken. „Ein LF20 für die Feuerwehr klingt bei der Anschaffung günstig, kostet aber 250 000 Euro“, brachte er viele Gäste zum Grinsen. Auch bei der Sanierung der Brücken konnte er den bisher getroffenen Maßnahmen in Wallensen und Benstorf oder der bevorstehenden Sanierungsmaßnahme in Thüste positiv abringen, dass es zumindest voran geht.
Für viel mehr Lacher als Pommerening sorgte aber Martin Jürgensmann alias Schüssel-Schorse – bekannt aus dem Radio bei NDR 1 -. Mit Hilfe von Sponsoren sorgte der gastgebende Flecken so für ein wahres Highlight in der Geschichte des Politischen Aschermittwochs. Auch dem Comedian aus dem Radio fiel schnell auf, wo die Probleme von Salzhemmendorf liegen. Mangels ÖPNV-Verbindungen kam er beispielsweise mit dem Auto nach Lauenstein, wenn er auch dort mit der VW-Krise Probleme für ganz Niedersachsen sieht. Die Finanzen der Gemeinde haben nach seiner Meinung schon seit 1824 einen negativen Schufa-Eintrag. Positiv ist ihm die Gemeinde aber auch aufgefallen. Das Projekt Mitfahrerbank ist aus seiner Sicht völlig zu Recht ausgezeichnet worden. Nicht jeder Witz kam aber gut an, denn zumindest bei dem Thema Brandanschlag reagieren die Salzhemmendorf empfindlich. Doch das merkte auch Schüssel-Schoße schnell.
Feierlich wurde es beim Politischen Aschermittwoch wie gewohnt bei den Ehrungen. Dieses Jahr wurden Gerlinde und Karsten Appold neben ihren Ehrenämtern vor allem für ihre sofortige Bereitschaft geehrt, als nach dem Brandanschlag in Salzhemmendorf ein kurzfristiges Zuhause für die betroffene Familie gesucht wurde. Über Wochen wohnten die betroffenen Flüchtlinge dann bei Familie Appold. Ehrenamtlich ebenfalls sehr aktiv sind Hans-Joachim Tegtmeier und Ernst-August Osterwald, die als Seniorenbeauftragte den Flecken schon seit einigen Jahren erfolgreich vertreten und viel bewegt haben.