Glockengeläut zeigt die Verbundenheit zur Feuerwehr
Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Hoyershausen
Hoyershausen (gök). Wenn eine Feuerwehr ein neues Fahrzeug bekommt, ist das ein Grund zum Feiern. Die Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser – kurz TSF-W – in Hoyershausen war jetzt aber auch von der Geschichte her außergewöhnlich. Zum einen war da das Zusammenspiel der verschiedenen Samtgemeindeverwaltungen. Bei einem Kartoffelfest in Hoyershausen wurde der damalige Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Schulz von einigen älteren Feuerwehrmännern zur Seite genommen und auf den Umstand des alten TSF aufmerksam gemacht, welches schon im September 1985 in Dienst gestellt wurde. In der Folgezeit wurde eine Abmachung mit den Feuerwehrmitgliedern in Hoyershausen getroffen, dass diese ihr Feuerwehrgerätehaus selber umbauen und dann auch ein neues TSF dort angeschafft werden könnte. Die Samtgemeinde Duingen hätte einen Umbau des Feuerwehrgerätehauses und eine Fahrzeugneuanschaffung zeitgleich nur schwer umsetzen können.
Die über 30 Aktiven in Hoyershausen leisteten danach über 2500 Arbeitsstunden mit Hilfe aus dem ganzen Ort und bauten das Feuerwehrgerätehaus mühevoll um, so dass auch Fahrzeuge der neuen Generation dort ausreichend Platz finden. Die Samtgemeinde musste aufgrund der vielen Eigenleistung so nur rund 18 000 Euro in den Umbau finanzieren.
Neben dem eigenständigen Umbau gab es aber auch noch das Zusammenspiel von mehreren Verwaltungen zum Wohle der Feuerwehrzukunft in Hoyershausen. Noch vor der Fusion mit der damaligen Samtgemeinde Gronau entschied die Samtgemeinde Duingen 2016 die Anschaffung eines wasserführenden Fahrzeuges für Hoyershausen. Die neue Samtgemeinde Leinebergland fühlte sich dann diesem Beschluss auch verpflichtet und legte inklusive der noch benötigten Ausrüstung einen Haushaltsansatz von 140 000 Euro für die Maßnahme fest. Am 23. März zeigte sich dann auch, wie stark die Feuerwehr in der dörflichen Gemeinschaft verankert ist. Als das Fahrzeug nach der Überführung aus Görlitz in Hoyershausen in den Ort einfuhr, läuteten sogar die Kirchenglocken und zahlreiche Einwohner verschafften sich von dem Fahrzeug einen ersten Eindruck.
Auch bei der feierlichen Übergabe in Hoyershausen waren jetzt wieder viele Einwohner und Feuerwehrgäste vor Ort, als Samtgemeindebürgermeister Rainer Mertens den Schlüssel für das Fahrzeug an Ortsbrandmeister Thore Sürig übergab. Vorher wurde aber sein Stellvertreter Stefan Kaiser bei der Gelegenheit von Mertens noch zum Oberlöschmeister befördert. Thore Sürig hatte in seinen Worten aber auch noch warme Worte für seinen Vorgänger Jürgen Türk übrig, der viel Herzblut in den Umbau des Feuerwehrgerätehauses gesteckt hatte. Ein großes Lob bekam aber neben den vielen Sponsoren aus dem Ort auch Gerätewart Jens-Heinrich Kaulfers, der sich in den letzten Jahren sehr stark um den Erhalt des alten Fahrzeuges gekümmert hatte. Schulz und Duingens Bürgermeister Klaus Krumfuß lobten Kaulfers für sein jahrelanges Engagement, was bei weitem nicht selbstverständlich ist. Sein Engagement beeindruckte jetzt sogar Brandabschnittsleiter Heiko Bartels. „Ich habe vorher bei einer Fahrzeugübergabe noch nie erlebt, dass sogar die Reifen poliert wurden“, war Bartels vom Engagement von Kaulfers beeindruckt. Nach der Übergabe bekam Kaulfers auch noch eine MAN-Jacke passend zum Fahrzeug als Dank überreicht.