Vortrag im Museum am Hüttenstollen

Salzhemmendorf/Osterwald- Am Freitag, den 31. August 2018 referiert Dr. Olaf Grohmann aus Wennigsen im Museum am Hüttenstollen über die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Schaumburgischen. „Abschied von der Kohlenkirche. Die Zeche Georgschacht 1902 bis 1960“ lautet der Titel des Vortrages. Darin konzentriert sich der Geschichtswissenschaftler nach einem kurzen Blick auf den Abbau von Wealdenkohlen in Schaumburg im Allgemeinen auf die größte Zeche jener Region, den Georgschacht. Dessen Betriebsgebäude dienten nach der Schließung des Bergwerks anderen gewerblichen Zwecken, gerieten aber im Laufe der Zeit zunehmend in Verfall.

Zum Schluss seiner Ausführungen thematisiert Grohmann, der auch Vorsitzender des Netzwerks Industriekultur im mittleren Niedersachsen e. V. ist, die Problematik des Erhalts industriegeschichtlicher Relikte im Spannungsfeld von Denkmalpflege und kommerzieller Nachnutzung.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Quelle Martina Grohmann

 

Abbildung: Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Zeche Georgschacht in Stadthagen.

Foto: O. Grohmann