„Paun“ wird veröffentlicht
Thüster Autorin Tanja Flügel veröffentlicht Fortsetzung ihres Wallenser Mittelalter-Romans / Lesung am 9. November in Coppenbrügge
Wallensen/Thüste (gök). Unter zahlreichen Weihnachtsbäumen in der Region und auch darüber hinaus lag im letzten Jahr ein Exemplar von „Walaburgon – der Saga einer kleinen Stadt“. Bereits kurz darauf erreichten die Thüster Autorin Tanja Flügel bereits zahlreiche Anfragen, wann es mit dem Roman über das mittelalterliche Leben im Ith-Saale-Tal denn weiterginge. Nun ist es endlich soweit. In „Paun“, der spannenden Fortsetzung der „Saga einer kleinen Stadt“ treffen Fortschritte in Baukunst, Mitbestimmung und Rechtssicherheit auf die eigenwilligen Ideen mittelalterlicher Charakterköpfe. Schon bei der Erstellung von „Walaburgon“ hatte Flügel schon viel Material für die Fortsetzung zusammen.
Verschwundene Amulette, eine unheimliche Tote und ein seltsames Kind: „Paun“ ist das pralle Leben einer mittelalterlichen Gesellschaft. Es beginnt zu der Zeit, in der die Wallenser hoffen, vom Homburger Grafen für den mühevollen Aufbau der Stadt entschädigt zu werden. Statt der erwarteten Privilegien sehen sie sich einer verheerenden Seuche und einem unerwarteten Machtkampf gegenüber. Als sie trotz aller Widrigkeiten endlich den erhabenen Moment feiern, der aus ihnen echte Bürger machen soll, geschieht etwas Schreckliches.
„Beim Schreiben denkt und fühle ich mit den Figuren“, sagt Tanja Flügel. Und besonders spannend sei es für sie, wenn sie dabei auf unerwartete Probleme stößt. „Wie verbreitet man Nachrichten, wenn niemand lesen kann? Wie verabredet man sich ohne Uhrzeit? Wie findet man den Weg, wenn es keine Karten gibt? Wie kommt man in ein Tal ohne Wege? Was braucht man, um eine Stadt zu bauen?“ Solche und ähnliche Fragen wecken den Forschergeist der Autorin. Eine besondere Hilfe erhielt sie beim Schreiben von ihrer Tochter Salia Flügel, die immer wieder Korrektur gelesen hat und sie auf offene Fragen hinwies. Seit der Recherche für ihr erstes Buch „Marthe“, dass demnächst auch als Hörbuch erscheint, sind schon zehn Jahre vergangen. „Zeitreisen sind seitdem viel einfacher geworden. Das Internet ist noch nicht ganz wie „beamen“, aber fast. Frei zugänglich gibt es Filmdokumente zu mittelalterlichem Burgenbau, zur Bewahrung alter Handwerkskünste wie Glockenguss und Brunnenbau als angewandte Experimentalarchäologie. Dissertationen zu Feiertagen, zu Anredeformen im Mittelalter, über die Hildesheimer Bischöfe, alte Liederhandschriften, Rechtsbücher, die digitalisierte Bildbestände von Museen und noch so vieles mehr“, so Tanja Flügel. Jedes Dokument, jedes Bild schenkt der Autorin Aha-Erlebnisse, zündet einen kleinen Funken und bringt oft genug eine überraschende Idee für den weiteren Verlauf der Geschichte.
Das Titelbild des Romans ist noch geheim. Die Thüster Autorin, die sich auch als Künstlerin schon einen Namen gemacht hat, hat dazu ein von der Geschichte inspiriertes Mosaik geschaffen, welches sie aber erst am 23. November um 19 Uhr feierlich enthüllen wird. An diesem Wochenende wird auch ihre Mosaik-Galerie in Thüste geöffnet sein und alle Interessierten sind zu einem Besuch herzlich eingeladen.
Wer sich bereits vorher ein wenig einstimmten möchte: am 9. November ist Tanja Flügel zusammen mit ihrer Tochter Salia zu Gast in der Burg Coppenbrügge und präsentiert in einer stimmungsvollen musikalischen Lesung Ausschnitte aus Walaburgon, dem ersten Teil der „Saga einer kleinen Stadt“. Bis zu diesem Datum ist auch möglich, sich ein Exemplar von „Paun“ zu sichern. Die Auflage ist begrenzt, eine Vorbestellung kann unter www.tanja-fluegel.deoder telefonisch (05186/560) erfolgen. In Wallensen gibt es die Möglichkeit, sich in eine in den Geschäften ausliegende Liste einzutragen.
Foto: Am 23. November wird Tanja Flügel das Titelbild von „Paun“ feierlich in Thüste enthüllen
