Erfolgsgeschichte in Marienhagen wird fortgesetzt
Stephan Lehnst und Ortskommando wiedergewählt
Marienhagen (gök). Für Brandabschnittsleiter Heiko Bartels ist dieses Engagement kaum zu glauben. Bereits seit 25 Jahren führt der 48jährige Stephan Lehnst die Feuerwehr Marienhagen als Ortsbrandmeister und ist damit im Landkreis laut Bartels einer der, wenn nicht sogar der dienstälteste Ortsbrandmeister. Bei der anstehenden Neuwahl während der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Marienhagen stellte sich Lehnst jetzt erneut zur Wahl und wurde einstimmig für die nächsten sechs Jahre zum Ortsbrandmeister von den Aktiven gewählt. Ob er danach noch für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht, will er aber erstmal auf sich zukommen lassen und die nächsten Jahre abwarten. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden zudem noch der stellvertretende Ortsbrandmeister Thorsten Danne, Gerätewart Oliver Ripke, die Sicherheitsbeauftragte Nicole Engelhardt und Schriftführerin Birgit Nebeling. Neu im Kommando als Jugendfeuerwehrwart ist nach einstimmiger Wahl Jan Knoke, der den nicht mehr angetretenen Detlef „Fesel“ Hölscher ersetzt. „Fesel“ wurde schließlich unter lautem Beifall mit einem kleinen Geschenk von Lehnst aus dem Kommando nach über 20 Jahren verabschiedet.
Feierlich wurde es dann noch bei den Ehrungen und Beförderungen. Elli Lea Müller wurde zur Feuerwehrfrau, Christian Kaps zum Feuerwehrmann, Dominic Engelhardt und Jan Knoke zum Oberfeuerwehrmann, Jan Wackeldehne zum Hauptfeuerwehrmann und Oliver Ripke zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Über das Ehrenabzeichen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst konnte sich zudem Rainer Engelhardt freuen, welches er aus den Händen von Klaus Krumfuß erhielt. „Wir wissen alle, dass Du auch ein Typ mit Ecken und Kanten bist, was heute viel zu Wenige haben“, so Krumfuß zu Engelhardt.
Lobende Worte für die Feuerwehr in Marienhagen fand neben Bürgermeister Klaus Krumfuß (CDU) auch der Landtagsabgeordnete Volker Senftleben (SPD). Nicht nur die seit Mitte letzten Jahres gestartete Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Weenzen zeigt, dass die Fusion bei der Feuerwehr gelebt wird und als Vorbild für die Politik dient. Wegen vieler auswärtiger Arbeitsplätze ist die Zahl der Atemgeräteträger gerade in der Tageszeit recht knapp. Die Zusammenarbeit mit Weenzen sorgt dafür, dass es auch in diesem Bereich künftig keine Probleme gibt.
2019 hatte die Feuerwehr insgesamt 13 Einsätze abzuarbeiten, womit das Jahr ein relativ Ruhiges war. Darunter befanden sich zwei Brände sowie zwei Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen. Zusätzlich fanden auch noch zwei Alarmübungen statt, wobei Stephan Lehnst im Dienstbuch insgesamt 170 Dienste vermerken konnte.
Etwas gesunken ist die Anzahl der Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, wobei aber auch wieder ein Mitglied zu den Aktiven überführt werden konnte. 2020 sind noch 16 Jungs und drei Mädchen bei der Jugendfeuerwehr aktiv. In der Kinderfeuerwehr haben derzeit noch acht Kinder regelmäßig Spaß in Marienhagen und werden langsam an die Feuerwehr herangeführt. Erfolgreich nahmen die Kinder und Jugendlichen vergangenes Jahr an der Brandflohabnahme und an der Jugendflammenabnahme teil. Für 2020 ist auch die Teilnahme an Wettbewerben bei der Jugendfeuerwehr geplant, wo mit Hoyershausen schon ein Wettbewerb terminiert ist.
Foto4640: Die beförderten, gewählten und geehrten Mitglieder der Feuerwehr Marienhagen
Foto: Stephan Lehnst ist schon seit 25 Jahren Ortsbrandmeister in Marienhagen und wurde erneut wiedergewählt