Erste Arbeitskreissitzung zur „WOLT“-Dorfentwicklung

Bürger können sich einbringen

Wallensen (gök). Am kommenden Mittwoch, den 12. Juni um 18 Uhr findet im Haus an der Stadtmauer (Mühlenwall 18) in Wallensen die erste Arbeitskreissitzung für die Dorfentwicklung Dorfregion WOLT (Wallensen, Ockensen, Levedagsen und Thüste) statt. Dort werden dann unter anderem der Ablauf und die Zielsetzung der Planerarbeitung mit dem zeitlichen und methodischen Ablauf sowie der Wahl des Arbeitskreissprechers stattfinden. Erläutert wird im Rahmen der Förderkulisse auch, welche privaten Gebäude förderfähig sind. Neben der Darstellung der gestalterischen Maßnahmen gibt es auch die Erklärung zum Ablauf der privaten Antragstellung für eine Förderung. Aber auch Themen wie Dorfmoderation oder Kleinstvorhaben und Coworking werden angegangen. 

Vor Kurzem fand mit den Dorfrundgängen in allen vier Orten die Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung statt. Bis auf Thüste war Ortsbürgermeister Karl-Heinz Grießner (SPD) mit der Resonanz sehr zufrieden. In Thüste waren inklusive Ortsratsmitglied Manfred Roth (SPD) lediglich drei Thüster vor Ort, die zu den verschiedenen Bereichen neben Grießner auch Erklärungen abgeben konnten. Für die Folgesitzungen erhofft sich Grießner eine größere Beteiligung aus Thüste, damit der Ort von der Dorfentwicklung auch ausreichend profitieren kann. In den Arbeitskreisen mit den Themenfeldern Verkehrsraum und Mobilität, Baukultur und Siedlungsentwicklung, Wirtschaft und Tourismus, Soziales Leben und Daseinsvorsorge sowie Dorfökologie und Klimaschutz werden die Ideen dann zusammengeführt und am Ende eine Priorisierung vorgenommen. Die ortsübergreifenden Arbeitskreise werden sich dann bis Ende November etwa ein Dutzend Mal treffen und Entwicklungsstrategien sowie Handlungsempfehlungen für konkrete Projekte erarbeiten, von denen dann die Bürger der vier Orte profitieren. 

Daher erhofft sich Grießner auch, dass jeder Ort angemessen vertreten ist. Die Ergebnisse finden sich dann im Dorfentwicklungsplan wieder, der nächstes Jahr dann vom Gemeinderat verabschiedet werden soll. Ansprechpartner für Nachfragen ist Michael Pauleßen im Rathaus Salzhemmendorf unter Tel 05153-808-103. Interessierte Einwohner aus den vier Orten können nach wie vor in die Bearbeitung mit einsteigen. 

Foto Thüste: In Thüste waren lediglich drei Thüster beim Dorfrundgang dabei

Foto Wallensen: Die Beteiligung in Wallensen war wesentlich besser