Kinderfeuerwehr in Marienhagen der Renner

Feuerwehr Marienhagen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Marienhagen (gök). Die Feuerwehr Marienhagen hat bei ihrer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Ortsbrandmeister Stephan Lehnst präsentierte die beeindruckenden Zahlen: Insgesamt wurden 187 Dienste geleistet, die sich auf 5533 Stunden summierten. Die Wehr zählt derzeit 182 Mitglieder, darunter 36 aktive Einsatzkräfte.

Stephan Lehnst, der selbst für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt wurde, beförderte Vanessa Kaps zur Hauptfeuerwehrfrau und Christian Kaps zum Hauptfeuerwehrmann. Gemeindebrandmeister Frank Kirchner beförderte zudem Marius Thiel zum Brandmeister.

Veränderungen bei Jugend- und Kinderfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Marienhagen muss aufgrund geringer Mitgliederzahlen vorerst pausieren. Die verbleibenden Kinder wechseln in die Jugendfeuerwehren ihrer Heimatorte, während fünf Mitglieder direkt in die aktive Wehr übertraten. Jugendfeuerwehrwart Jan Knoke berichtete, dass der Übergang für alle Kinder reibungslos verlief.

Dafür erfreut sich die Kinderfeuerwehr, die derzeit Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren spielerisch an die Feuerwehr heranführt, eines großen Zulaufs. Kinderfeuerwehrwart Christian Kaps berichtete von 27 Diensten im vergangenen Jahr. Die Mitgliederzahl wuchs von sechs auf 13 Kinder im letzten Jahr an, mit weiteren Neuzugängen ist zudem in Kürze noch zu rechnen. Neben den spielerischen Übungen und zahlreichen Freizeitaktivitäten standen gemeinsame Aktivitäten auf Samtgemeindeebene wie ein Kinotag oder Schlittschuhlaufen mit anderen Kinderfeuerwehren auf dem Programm.

Vanessa Kaps berichtete von der Frauengruppe, die aus 16 Frauen besteht. Im Durchschnitt nahmen neun Mitglieder an den monatlichen Diensten teil, die neben Übungen auch auf Geselligkeit und Zusammenhalt setzten. Gruppenführer Thomas Pellnat informierte über die 26 Einsätze im vergangenen Jahr, darunter Tierrettungen, Tragehilfen, ein PKW-Brand, Verkehrsunfallabsicherungen, Ölspuren, ein Zimmerbrand oder Hochwassereinsätzen. Zusätzlich fanden 39 Übungsdienste statt, darunter neun gemeinsame Übungsdienste mit der Feuerwehr Weenzen, mit der eine enge Zusammenarbeit besteht. Eine Alarmübung mit dem sechsten Zug der Samtgemeinde rundete das Jahr ab und demonstrierte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Marienhagen eindrucksvoll.

Ausblick auf das kommende Jahr

Die Feuerwehr Marienhagen blickt optimistisch in die Zukunft. Besonders die wachsende Kinderfeuerwehr wird als wichtiger Baustein für die Nachwuchsgewinnung gesehen. Stephan Lehnst betonte das hohe Engagement der Aktiven und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Foto: Frank Kichner, Bürgermeister Klaus Krumfuß, Stephan Lehnst, Marius Thiel, Christian Kaps, Vanessa Kaps und Volker Senftleben