Saalepark setzt auf Ehrenamt und plant Investitionen
Beliebtester Spielplatz der Region bleibt Magnet für Familien
Wallensen (gök). Sobald das Wetter trocken bleibt, füllt sich der Parkplatz immer schnell und Familien aus dem ganzen Leine- und Weserbergland oder darüber hinaus finden für unbeschwerte Stunden den Weg nach Wallensen. Auf dem ehemaligen Freibadgelände ist der Saalepark längst ein Anziehungspunkt für Familien aus ganz Südniedersachsen geworden. Seit der Entstehung im Jahr 2018, als das Gelände durch einen Radiogewinn in einen Traumspielplatz umgestaltet wurde, kümmert sich der eigens gegründete Trägerverein um Pflege und Weiterentwicklung des Parks. Doch viele Besucher glauben immer noch, dass die Gemeinde für den Erhalt verantwortlich ist – tatsächlich wird der Saalepark vollständig ehrenamtlich betrieben und ist auf Unterstützung angewiesen.
Neue Herausforderungen für den Verein
Der Verein hat sich kürzlich neu aufgestellt, um die Zukunft des beliebten Freizeitareals zu sichern. Vorsitzender Fritz „Itti“ Stichweh und sein Stellvertreter Marco Roloff haben gemeinsam mit ihrem Team ambitionierte Pläne. „Wir wollen weiter investieren, aber dafür sind wir auf Spenden angewiesen“, erklärt Roloff. Man wolle gezielt Firmen und andere Sponsoren sowie Stiftungen kontaktieren, um finanzielle Unterstützung zu gewinnen.
Eine der größten Herausforderungen ist die Erneuerung der Burg, einem zentralen Spielgerät im Park. Die bisherige Konstruktion wird in absehbarer Zeit nicht mehr nutzbar sein, da vor allem Holzelemente dann abgängig sein werden. Eine neue Burg aus Edelstahl, die für Jahrzehnte Bestand haben soll, würde etwa 40 000 bis 50 000 Euro nach ersten Schätzungen kosten. Erste Maßnahmen für eine Erneuerung werden in Kürze geplant.
Trotz begrenzter Mittel setzt der Verein bereits dieses Jahr auf Verbesserungen der beliebten Anlage, die jedes Jahr von tausenden Besuchern aufgesucht wird. So wird dieses Jahr ein neues Spielgerät für Kinder bis drei Jahre angeschafft, um noch breiter aufgestellt zu sein. Auch eine Wasserpumpe für den Matschbereich wird neu installiert, damit der Bereich attraktiv bleibt. Bereits installiert wurde schon ein neues Sonnensegel über dem Sandbereich, um auch bei voller Sonne das Spielen zu ermöglichen. Zur Information der Besucher wurde durch die WOLT-Region auch ein Infomonitor aufgestellt, der in den nächsten Wochen noch seinen festen Platz finden wird. Für eine noch größere Außenwirkung wird aus Mitteln der Dorfentwicklung auch das neue Logo am Eingangsbereich auf eine Wand gebracht, um diesen noch einladender zu gestalten. Für die Generierung weiterer Finanzmittel denkt der Verein auch über weitere Veranstaltungen nach, was die Kassenlage noch weiter stärken könnte und Investitionen einfacher macht.
Ehrenamtliches Engagement weiterhin gefragt
Neben den Spielbereichen hat sich auch die Modellbaustrecke im Saalepark als Anziehungspunkt etabliert. Viele Modellbaufans nutzen die Strecke regelmäßig, wodurch der Verein zusätzliche Mitglieder gewinnen konnte. Dennoch ist das Team weiterhin auf Unterstützung angewiesen. „Wir organisieren regelmäßige Arbeitseinsätze, um die Anlage attraktiv zu halten, und freuen uns über jede helfende Hand“, betont Roloff, wobei die Helfer gerne auch als Fördermitglied eintreten können. Wer den Saalepark unterstützen oder mehr über den Trägerverein erfahren möchte, findet weitere Informationen zudem auf www.saalepark.net.
Foto: „Itti“ Stichweh und Marco Roloff auf der Burg, die als zentraler Punkt des Saaleparks mittelfristig erneuert werden muss