Planungen für Kunstrasenplatz in Lauenstein nehmen Fahrt auf

FC Saale-Ith will Projekt tragen

Salzhemmendorf/Lauenstein (gök). Die Pläne für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes in Lauenstein rücken näher. Der Ausschuss für Soziales und Sport hat sich in seiner Sitzung im Rathaus Salzhemmendorf erneut mit dem Projekt befasst. Bereits im Haushalt 2025 sind 30 000 Euro für die Planungsleistungen vorgesehen, die allerdings mit einem Sperrvermerk versehen sind. Mit Schreiben vom 3. Dezember 2024 hatte der FC Saale-Ith e.V. die Freigabe dieser Mittel beantragt.

Bei einem Treffen am 26. Februar 2025 sprachen sich alle Fußballvereine des Fleckens Salzhemmendorf für den Kunstrasenplatz am Standort Lauenstein aus. Projektträger ist der FC Saale-Ith, der auch die Hauptfinanzierung übernehmen wird. Eine weitere finanzielle Beteiligung der Gemeinde ist nicht vorgesehen. Sollte das Projekt realisiert werden, würden Vereine wie Blau-Weiß Salzhemmendorf und die Sportfreunde Osterwald für die Nutzung ein Entgelt entrichten müssen, da sie sich an den Erstellungskosten nicht beteiligen wollen.

Laut Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening hofft man auf eine Förderquote von 90 Prozent. Die verbleibenden Kosten würde der FC Saale-Ith tragen. Ausschussmitglied Torsten Hofer aus Osterwald stellte Fragen zur konkreten Förderung, den laufenden Kosten sowie zum Erbbaurecht mit der Kirche. Sven Köhne, Vorsitzender des FC Saale-Ith, berichtete, dass man mit der Kirche bereits in Kontakt steht und erste positive Signale für eine weitere Nutzung des Platzes vorliegen. Zudem werden in Kürze neue Förderprogramme aufgelegt, auf die sich der Verein dann bewerben würde. Nach ersten Berechnungen wird die Umgestaltung des Sportplatzes auf maximal 1,5 Millionen Euro geschätzt, realistischerweise jedoch mit 1,2 Millionen Euro durch den Verein kalkuliert. Die laufenden Kosten seien niedriger als bei einem natürlichen Rasenplatz, da nur alle vier bis fünf Jahre eine Instandhaltung in Höhe von etwa 1.500 Euro notwendig sei. Auch Schulen und Kindergärten könnten laut Köhne von der neuen Sportstätte profitieren.

Michael Lang (CDU) aus Salzhemmendorf betonte, dass die Gemeinde klar kommuniziert habe, nur einen geplanten Kunstrasenplatz im Gemeindegebiet in diesem Umfang zu unterstützen. Die anderen Vereine hätten dies laut Lang auch akzeptiert. Die Ausschussvorsitzende Petra Haehnel (SPD) lobte hier die Einigkeit der Vereine in dieser Angelegenheit. Der Ausschuss traf einen Grundsatzbeschluss über den Standort Lauenstein sowie die Planungskosten. Bei der Standortentscheidung gab es eine Enthaltung von Torsten Hofer, während alle anderen Mitglieder zustimmten. Die Aufhebung des Sperrvermerks wurde mit einer Gegenstimme von Hofer ebenfalls mehrheitlich beschlossen. Damit hat der FC Saale-Ith die ersten Hürden zur Verwirklichung des Großprojektes erfolgreich genommen.

Foto8942: Der FC Saale-Ith will in Lauenstein einen Kunstrasenplatz bauen