Ereignisreiches Jahr beim MTV Lauenstein

Petra Gertz Sportlerin des Jahres

Lauenstein (gök). Zur Jahreshauptversammlung des MTV Lauenstein versammelten sich knapp 30 Mitglieder in der Mehrzweckhalle. Neben den Berichten aus den Sparten und Wahlen stand die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie eine besondere Auszeichnung im Mittelpunkt. Ortsbürgermeister Tim Tietz betonte zudem die Bedeutung von Sportvereinen für das soziale Miteinander.

Vorsitzender Michael Quant berichtete, dass der Verein im Breitensport gut aufgestellt sei. Das Kinderturnen in drei Altersgruppen, das neue Langhanteltraining sowie die Sparten Tischtennis und Dart würden gut angenommen. Gleichzeitig seien die Positionen des Jugendleiters und des Spartenleiters Turnen weiterhin vakant, wo sich Quant eine Besetzung für die Zukunft wünsche.

Eine große Herausforderung stellte der Mitgliederrückgang dar: Zum 31. Dezember 2024 sank die Zahl von rund 400 auf 319 Mitglieder, insbesondere durch den Wechsel der Fußballer. Die Fußballsparte fusionierte zum 1. Juli 2024 mit dem SV Weenzen-Thüste-Wallensen zum neuen FC Saale-Ith. Quant betonte, dass auch vom MTV-Vorstand viel Arbeit und Zeit in diesen Fusionsprozess geflossen sei. Zudem belasten steigende Abgaben an die Verbände den Verein, trotz der gesunkenen Mitgliederzahl. Ein weiteres Großprojekt war die Erweiterung der Dartsportstätte, die zwar viel Arbeit und Investitionen erforderte, aber ein für den Verein sehr wertvolles Ergebnis erbrachte.

Marc Golembek berichtete stellvertretend für Spartenleiter Thorsten Sadek für die Dartsparte. Bei 44 Mitgliedern – davon zwölf passive – verzeichnete man einige Neuzugänge. Das A-Team spielt nach dem Abstieg künftig in der Bezirksliga, während sich das B-, C- und D-Team in der Kreisoberliga behaupten müssen. Pascal Debertolo wurde erneut Vereinsmeister. Höhepunkte waren die Beteiligung an der 777-Jahr-Feier, das interne Oktoberfest sowie das Preisskat- und Kniffelturnier mit 120 Teilnehmern.

Auch im Fußball gab es sportliche Highlights. Thomas Hölscher sprach von einem tollen letzten Halbjahr für die Fußballer, das mit einem fast gelungenen Aufstieg in die Bezirksliga endete. Besonders die Relegationsspiele vor großem Publikum seien ein unvergesslicher Moment gewesen. Dennoch sei auch etwas Wehmut bei der Fusion dabei gewesen, zumal auch nicht alle Lauensteiner an Bord blieben. „Ich hätte mir gewünscht, dass noch mehr Lauensteiner den Weg zum FC Saale-Ith mitgehen würden“, so Hölscher. Im Bereich Badminton und Tischtennis berichtete Lara Röhl von einem konstanten Zulauf. Die erste Herrenmannschaft im Tischtennis schaffte den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse und kämpft nun sogar um den Aufstieg. Die Sparte feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest im Sommer.

Petra Gertz berichtete als eine der Übungsleiterinnen über das Turnangebot. Die Nachfrage sei ungebrochen hoch, auch das neue Langhanteltraining werde gut angenommen. Die Gemeinschaft stehe dabei zudem im Fokus – was sich auch in Events wie einem Salsa-Abend mit 40 Teilnehmern oder einem Musical-Besuch zum 10-jährigen Zumba-Jubiläum zeigte. Für ihr besonderes Engagement in der Turn-Sparte wurde Petra Gertz zur Sportlerin des Jahres ernannt.

Wahlen und Ehrungen

Bei den Vorstandswahlen wurden Michael Quant als erster Vorsitzender, Marc Golembek als zweiter Vorsitzender, Peter Meurers als Geschäftsführer und Nina Vogelgesang als Kassenwartin einstimmig wiedergewählt. Der Posten des dritten Vorsitzenden sowie des Jugendleiters bleibt weiterhin vakant.

Zahlreiche langjährige Mitglieder wurden für ihre Vereinstreue geehrt. Anwesend waren Peter Gehrke und Manuela Tietz, die für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Weitere Jubilare waren Peter Schwarz, Ingrid Eckhardt-Heiner und Martina Bohne (25 Jahre), Marco Schellenberg und Frerich de Vries (40 Jahre) sowie Klaus Bockstiegel (50 Jahre) und Bernd Golembek (60 Jahre).

Für die Zukunft plant der Verein eine verstärkte Digitalisierung und zahlreiche Veranstaltungen, darunter einen Garagenflohmarkt im September, als Teil der Dorfgemeinschaft das Lampionfest am 6. September, ein Helferessen im Sommer und den Kinderkarneval im Jahr 2026. Zudem soll die Tanzsparte, sofern möglich, erhalten bleiben. Ein Antrag auf ein Sonderkündigungsrecht für Mitglieder der Tanzsparte im Falle einer Auflösung wurde aber mit zwei Enthaltungen genehmigt. „Ein tolles Angebot ist auch die Ostkreis-Card, die als Gemeinschaftsprojekt mit dem SV Weenzen-Thüste-Wallensen und dem FC Saale-Ith organisiert wird“, erklärte Quant gegenüber den Mitgliedern. Zum Abschluss der Versammlung dankte Michael Quant allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz und würdigte insbesondere Thomas Hölscher für seine langjährige Arbeit als Spartenleiter.

Foto: Der neue alte Vorstand mit den geehrten Mitgliedern