Gleich zwei interessante Landsommerführungen gibt es am 4. Mai 2025 im lieblichen Tal der Lenne
Zur Raps und Obstblüte präsentiert sich das Lennetal besonders schön. Zum Verlieben ist das Tal der Lenne zwischen Vogler und Tönniesberg aber immer: fast, als wäre die Zeit ein wenig stehen geblieben:
„Güter und Mühlen an der Lenne in Kirchbrak und Westerbrak“ ist der Titel Führung um 11:00 Uhr
Landsommer-Gästeführerin Doris Müller zeigt auf einem etwa 4 km langen Rundweg einige sehenswerte Besonderheiten. Seltene Fresken befinden sich in Kirche in Kirchbrak Wechselvoll war die Geschichte der Groneschen und Othmerschen Höfe. Durch das Feld geht es zum Gutshof der Familie von Grone nach Westerbrak. Der Hof strahlt Ruhe aus. Liebevoll gepflegt ist der Park mit dem sehenswerten Engelstor. Erinnerungen an die Vorwohle-Emmerthaler-Bahn werden an der Bahnstrecke wach. Idyllisch ist der Weg entlang der Lenne, die einst viele Mühlen antrieb. Schließlich entstand aus einer Mühle ein Holzwerk, dass die bekannten Müller-Tische produzierte. Aus dieser erfolgreichen Zeit ist noch Bauhaus-Architektur erhalten.
Ca. 3,5 Stunden dauert die Führung am 04.05.25. Start ist um 11:00 Uhr am Brunnen auf der Grünfläche vor der Kirche in Kirchbrak, Westerbraker Str. 1.
Der Weg durch das Lennetal ist bequem, dennoch sollten Wanderschuhe getragen werden. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 8,00 € pro Person.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bei: https://youtu.be/rFc67w5V3TE
Um die „Die Blankschmiede Osterbrak und das Schicksal der Familie Pieper“ geht es am Nachmittag um 15:30 Uhr
Es ist lange her, dass in der Blankschmiede und Gießerei gearbeitet wurde. Aber fast meint man noch das Hämmern zu hören. Die vorbei rauschende Lenne lieferte den Antrieb für die Maschinen.
Tragisch ist das Schicksal der Familie Pieper im Dritten Reich. Die Erinnerung an sie wird ebenfalls einen großen Teil der Führung einnehmen. Blickt man über die Lenne auf die andere Seite des Flusses, sieht man heute dort ein Naturschutzgebiet. Früher wurde dort Portland-Zement hergestellt.
Einst gab es auch eine Brücke hinüber, die aber Opfer eines Hochwassers wurde.
Start ist am 04.05.25 um 15.30 Uhr in Osterbrak. Der Kostenbeitrag ist 6,00 € je Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unter mueller@gaestefuehrungen-weserbergland.de erforderlich.
Gäste können beide Führungen miteinander kombinieren. In Osterbrak gibt es die Möglichkeit gegen Spende für wohltätige Zwecke Bratwurst oder Kuchen zu sich zu nehmen.
Weitere Informationen gibt es unter www.gaestefuehrungen-weserbergland.de oder tel.: 0172 8146730.
Fotos/Quelle: Doris Müller