Manege frei für kleine Artisten bei den Stoppelhopsern in Thüste
Zirkuswoche zum Jubiläum mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen
Wallensen/Thüste (gök). Vom 16. bis 20. Juni 2025 verwandelt sich das Sportgelände Glückauf in Thüste in eine bunte Zirkuswelt. Die integrative Kindertagesstätte Stoppelhopser lädt zur großen Zirkusprojektwoche ein – ein Highlight im Rahmen des 50jährigen Jubiläums des Trägervereins Kindergarten Ortschaft Wallensen, was nach Abschluss der Bauarbeiten auf dem Gelände aus dem letzten Jahr nachgeholt wird.
Herzstück der Woche ist der Besuch des pädagogischen Wanderzirkus Circus ZappZarap aus Leverkusen. Unter dem Motto „Kannst du nicht war gestern“ entdecken die Kinder ihre verborgenen Talente in Workshops rund um Akrobatik, Jonglage, Feuerkunst und Drahtseilakte. Neben dem Erlernen artistischer Fähigkeiten stehen Gemeinschaft, Selbstvertrauen und jede Menge Spaß im Vordergrund. Der krönende Abschluss der Woche ist die große Zirkusshow am Freitag, den 20. Juni um 15:00 Uhr und 16:30 Uhr im Zirkuszelt. Kinder und Jugendliche zahlen vier Euro Eintritt und Erwachsene sechs Euro. Danach heißt es Vorhang auf für kleine Stars, die mit Zauberei, Witz und artistischem Können ihr Publikum begeistern – begleitet von Lichtshow, Tontechnik und dem Duft von Popcorn.
Die Zirkuswoche wird von zahlreichen Spendern aus der Region unterstützt und bietet zusätzlich ein buntes Rahmenprogramm, wo die ganze Region mit einbezogen wird. Am Dienstag, den 17. Juni gibt es im aufgebauten Zirkuszelt Dorf-Kino im Zirkuszelt. Zuerst um 16.30 Uhr mit dem Kinderfilm „Das große Krabbeln“ und abends für die älteren Gäste „The Greatest Showman“ um 20 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei. Am Mittwoch, den 18. Juni folgt die große Kaffeetafel ab 15 Uhr in der Kita Stoppelhopser zum feierlichen Vereinsjubiläum – mit Rundgang durch die Einrichtung und Einblicken in die pädagogische Arbeit. Donnerstag, der 19. Juni stehen dann ganz im Zeichen der Musik. Unter dem Motto „Musik und mehr“ wird ein musikalischer Nachmittag mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wallensen und weiteren Musik- und Gesangsvereinen geboten, wo auch der Eintritt frei ist. „Alles zu organisieren ist ein echter Kraftakt, aber wir freuen uns alle sehr auf dieses Jubiläum und darauf, es gemeinsam mit den Kindern, Eltern und der gesamten Gemeinde zu feiern“, so Karl-Heinz Grießner, der seit der Gründung des Vereins im Jahr 1974 ununterbrochen den Vorsitz führt.
Zur Geschichte der Einrichtung:
Die Geschichte der Stoppelhopser startete 1973, als Karl-Heinz Grießner, damals frischer Ortsbürgermeister von Wallensen, zusammen mit dem Ortsrat einen Arbeitskreis ins Leben rief, um einen „Kinderspielkreis“ in der Ortschaft zu gründen. Ziel war es, die frühkindliche Betreuung ins Leben zu rufen und die Grundlagen für eine nachhaltige Bildungseinrichtung zu schaffen.
Die ersten Schritte führten den Kinderspielkreis in das ehemalige Rathaus von Wallensen im Mühlenwall 4, das nach der Gebietsreform frei wurde. Mit nur wenigen Umbauten, wie der Installation von Toiletten und einer Küche, konnte der Betrieb aufgenommen werden. Die evangelische Kirchengemeinde stellte zudem eine Außenspielfläche hinter dem Gebäude über Pacht zur Verfügung. Am 18. Januar 1974 fand die Gründungsversammlung statt, bei der der Verein „Kinderspielkreis Ortschaft Wallensen“ offiziell ins Leben gerufen wurde.
Die Eröffnung der ersten Gruppe erfolgte im Mai 1974 mit einer Vormittagsgruppe in Wallensen und einer Nachmittagsgruppe im September desselben Jahres. Im Mai 1978 eröffnete auch in der ehemaligen Schule von Thüste eine Vormittagsgruppe, wo es später auch eine Nachmittagsbetreuung gab. Der Umzug in die neue Kindertagesstätte Stoppelhopser am Thüster Sportplatz begann im September 1996, wo dann am 1. Oktober der Betrieb aufgenommen wurde. Vorher erfolgte dann auch die Umbenennung des Vereins in „Kindergarten Ortschaft Wallensen“ im April 1996, womit dann auch die Zeit des Kinderspielkreises endete. Ab 1998 wurde die Einrichtung als Integrationskindergarten geführt und konnte nun auch Kinder mit Behinderungen in den Gruppen betreuen. Durch diese Integration wurde die Gruppengröße auf 18 Kinder reduziert, mit der Möglichkeit, bis zu vier Kinder mit besonderen Bedürfnissen pro Gruppe aufzunehmen. Dadurch arbeiten in den Gruppen inzwischen nicht nur zwei, sondern drei qualifizierte Fachkräfte.
Heute werden bei den Stoppelhopsern über 80 Kinder in fünf Gruppen betreut. Der Kindergarten hat sich von einem kleinen Spielkreis zu einer modernen Einrichtung mit hohen pädagogischen Standards entwickelt, die mittlerweile nicht nur in Wallensen, sondern weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist.
In den letzten Jahren wurde bei den Stoppelhopsern aufgrund der rechtlichen Anforderungen immer weiter angebaut. Nach dem Anbau von Bewegungsraum und Räumlichkeiten für die Krippengruppen folgte zuletzt die Mensa, wo die Kinder auch ihr Mittagessen vom Team der Stoppelhopser genießen.
Foto0378: Die Stoppelhopser können auf eine bewegende Geschichte zurückblicken
Foto0493: Im ehemaligen Rathaus von Wallensen war früher der Spielkreis Wallensen zuhause
Foto0495: Der Kindergarten Stoppelhopser ist eine sehr moderne Betreuungseinrichtung
Foto0497: In der alten Thüster Schule war der Spielkreis Thüste zuhause