Ithpunkt offiziell eingeweiht
Salzhemmendorf wird zum Vorreiter in „Smart-City“
Salzhemmendorf (gök). Mit einer Feierstunde und einer beeindruckenden Kunstausstellung ist der Ithpunkt im Herzen von Salzhemmendorf offiziell eröffnet worden. Bereits seit dem vergangenen Jahr finden im neuen Begegnungs- und Veranstaltungszentrum an der Hauptstraße erste Angebote statt – nun wurde das Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont auch offiziell eingeweiht.
Der Ithpunkt ist einer der ersten sogenannten Regiohubs, die im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises entstehen. Ziel ist es, moderne Treffpunkte in allen Gemeinden zu etablieren, die Menschen analog wie digital miteinander verbinden. Der Hamelner Landrat Dirk Adomat (SPD) bezeichnete den Ithpunkt als „DGH 2.0“: „Wir wollen die Menschen in den Gemeinden zunächst persönlich in den Austausch bringen und dann digital vernetzen. Der Ithpunkt ist ein großartiger Anfang.“ Salzhemmendorf war die erste Gemeinde, die sich für das Projekt geöffnet hat – auch weil hier im Ortszentrum geeignete Räume zur Verfügung standen und bislang ein öffentlicher Treffpunkt im Gemeindezentrum fehlte.
Bürgermeister Clemens Pommerening lobte die Entwicklung: „Mit dem Ithpunkt ist nun auch in Salzhemmendorf ein Stück Smart City angekommen. Hier hat sich in wenigen Monaten viel getan.“ Besonders die enge Zusammenarbeit mit der KGS Salzhemmendorf hebt Pommerening hervor. Schüler beteiligen sich regelmäßig an Angeboten im Ithpunkt und auch bei der feierlichen Eröffnung waren sie aktiv beteiligt.
Ein künstlerisches Highlight war die Vernissage der Ausstellung „Selbstbefragung – Ich bin…“ am Vorabend der offiziellen Einweihung, die in Kooperation mit dem Künstler Uwe Appold und der KGS Salzhemmendorf entstand. 45 Jugendliche setzten sich in einem Workshop mit der Frage auseinander, wie sie sich selbst sehen – abseits von bloßen Selfies. Die eindrucksvollen Werke sind nun bis Mitte Juni im Ithpunkt zu sehen. Appold zeigte sich begeistert von der Offenheit der Jugendlichen: „Ich habe euch mit der Frage ‘Ich bin…’ gefordert – und ihr habt euch darauf eingelassen. Das verdient großen Respekt.“ Als besonderes Geschenk übergab Appold der Evangelisch-lutherischen Stiftung Saaletal mit einem 21. Bild ein weiteres Werk aus seinem Zyklus „Selbstbewahrung“. Das Bild mit dem Titel „Zelt – bewahren“ steht symbolisch für den Frieden und wird nach der Ausstellung in der Salzhemmendorfer Kirche einen festen Platz finden.
Pastorin Corinna Engelmann segnete bei der offiziellen Eröffnung schließlich den Ithpunkt und betonte dessen Bedeutung als Ort des Austauschs und des Miteinanders. Mit Jeanette Spitzer und Katharina Sander stehen zwei engagierte Mitarbeiterinnen bereit, um die Angebote im Ithpunkt zu koordinieren. In der Anfangsphase wird eine halbe Stelle durch den Landkreis finanziert. Insgesamt fördert der Landkreis den Ithpunkt über das Smart City-Programm in den ersten drei Jahren mit rund 200 000 Euro. Danach wird die Politik über den Fortbestand des neuen Treffs entscheiden müssen.
Bereits jetzt finden dort zahlreiche Angebote statt: Sprechstunden, Deutschkurse, Veranstaltungen des Seniorenrats, Familienberatung und auch Vereine nutzen die Räumlichkeiten, bislang kostenfrei. Pommerening blickte optimistisch nach vorn: „Hier ist noch viel vorstellbar – und die Entwicklung ist wirklich beeindruckend.“ Besonders dankbar war Pommerening, dass sich bei der Einweihung des Ithpunkts viele Institutionen wie der Bürgerbusverein, die Gleichstellungsbeauftragten, die Bürgerinitiative Haltung im Saaletal, die KGS, Logocos oder der Deutschkurs beteiligten. Vorgestellt wurde etwa der neue Bürgerbus, der künftig auf den Straßen des Flecken Salzhemmendorf zum Einsatz kommt.
Mehr Informationen zum Kunstprojekt und dem Appold-Pfad in den Kirchen des Saaletals unter: https://kirche-im-saaletal.wir-e.de/kunstprojekt-beten-mit-farbe .
Foto1017: Der Ithpunkt war gut gefüllt bei der Einweihung
Foto1019: Bis in den Juni werden im Ithpunkt noch die Bilder der KGS-Schüler hängen
Foto1027: Landrat Dirk Adomat und Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening bei der Einweihung
Foto1031: Landrat Dirk Adomat und Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening eröffnen den Ithpunkt nach dem Softopening im letzten Jahr nun auch offiziell
Foto1041: Ein 3D-Drucker beeindruckte die Besucher
Foto1044: Auch die KGS Salzhemmendorf beteiligte sich mit einem digitalen Angebot
Foto1046: Rund um die Eröffnung des Ithpunkts herrschte großer Trubel
Foto1052: Zahlreiche Gruppen, Vereine und Institutionen beteiligten sich an der Einweihung
Foto1054: Auch der neue Bürgerbus wurde bei der Einweihung gezeigt