Bauarbeiten im Hallenbad Salzhemmendorf rücken näher

Salzhemmendorf (gök). Der Förderverein der Schwimmhalle Salzhemmendorf hat in seiner letzten Versammlung einen umfassenden Überblick über die erfolgreichen Aktivitäten des Vereins und geplante Projekte gegeben. Vorsitzender Karsten Appold begrüßte die zahlreich anwesenden Vereinsmitglieder sowie Bürgermeister Clemens Pommerening und Silke Bastian vom Hallenbad.

Appold berichtete über die jüngsten Anschaffungen und Reparaturen, darunter der Kauf eines neuen Strandkorbs sowie die Aufarbeitung des alten Modells. Ein besonderes Highlight im Vereinsjahr war der Spaß-Tag im zurückliegenden Herbst, der in Zusammenarbeit mit den Grundschulen Salzhemmendorf und Oldendorf stattfand. Rund 50 Teilnehmer aus beiden Schulen nahmen an verschiedenen Spielen, einem Quiz und weiteren Aktivitäten teil.

Eine besonders stimmungsvolle Veranstaltung war die Lesung mit der heimischen Autorin Swantje Oppermann. In der einzigartigen Atmosphäre mit Kerzenlicht um das Schwimmbecken und bei Snacks und Getränken genossen auch hier etwa 40 Teilnehmer die gelungene Lesung.

Der Förderverein zählt derzeit rund 80 Mitglieder und erfreut sich einer weiterhin großen Unterstützung. Bei den Vorstandswahlen wurde Karsten Appold einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Manfred Roth wurde als zweiter Vorsitzender, Thomas Otte als Kassierer und Uta Adam als Schriftführerin ebenso einstimmig gewählt wie die Beisitzer Lukas Otte, Ines Wedekind und Frauke Roth-Paul. Bürgermeister Clemens Pommerening dankte dem Förderverein für seine unermüdliche Arbeit und hob hervor, dass der Verein das „Salz in der Suppe“ der Schwimmhalle sei. „Durch Ihre Aktionen und Ihre Unterstützung profitiert die Schwimmhalle sehr“, betonte Pommerening.

Ein weiteres Thema der Versammlung war der aktuelle Betrieb der Schwimmhalle und die geplanten Umbaumaßnahmen. Pommerening und Bastian berichteten, dass die Aufträge für die geplanten Umbauten – wie der Einbau eines Behinderten-WCs, der Austausch der Lüftungsanlage und die Erneuerung der Elektrik in den Duschen und Umkleiden – bereits vergeben sind. Zudem sollen zwei Einzel-Umkleidekabinen zu einer Behindertenumkleide umgestaltet werden. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf rund 400 000 Euro. Der Baubeginn ist zeitnah geplant, wobei die Schwimmhalle während der Sommermonate nur für kurze Zeit geschlossen werden soll.

Im Jahr 2024 konnte die Schwimmhalle mit 14 296 Nutzern den drittbesten Wert der letzten zehn Jahre verzeichnen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Reha-Sport weiterhin sehr gut angenommen wird und seit Herbst 2024 auch wieder Volkshochschul-Kurse in der Schwimmhalle stattfinden. Die energetische Effizienz des Bades hat sich ebenfalls verbessert: Der Stromverbrauch lag bei 64.000 kWh – im Vergleich zu 121.000 kWh im Jahr 2014 vor den umfangreichen energetischen Maßnahmen der vergangenen Jahre. Der Verbrauch von Wasser und Biogas entsprach dem Vorjahr und der Kostendeckungsgrad liegt bei 84,3 Prozent. Auch die digitale Technik wurde erneuert. So wurde etwa die Videoüberwachung erneuert und die Schwimmhalle ist seit 2024 mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet.

Bei den kommenden Aktivitäten des Fördervereins wurde vor allem der 25. Mai 2025 in den Mittelpunkt gerückt, wo bei einem Frühstück auch über den Umbau informiert wird. Ein besonderes Geschenk zum Umbau wird durch den Förderverein in Zusammenarbeit mit Silke Bastian und der Gemeindeverwaltung organisiert. Darüber hinaus ist die Beschaffung von Spielzeug und Netzen für Kinder geplant, um die Aktivitäten in der Schwimmhalle weiter zu fördern.

Thomas Otte dankte zudem für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem DLRG. Die Schwimmhalle wird auch überregional für die Ausbildung der DLRG genutzt, was den hohen Stellenwert des Bades für die Region unterstreicht.

Screenshot

Foto: In Kürze starten im Hallenbad die Umbauarbeiten