Feuerwehr Deinsen zieht Bilanz
Ruhiges Einsatzjahr und intensive Ausbildung
Deinsen (gök). Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Deinsen im Haus der Vereine zog Ortsbrandmeister André Schwarze eine positive Bilanz für das Jahr 2024. Mit lediglich zwei Einsätzen war es einsatztechnisch für die Deinser ein ruhiges Jahr – jedoch nicht minder arbeitsreich für die Feuerwehrkameraden. Im April 2024 rückte die Wehr zu einer Türöffnung in Deinsen aus. Sechs Einsatzkräfte waren rund eine Stunde im Einsatz. Der zweite Einsatz folgte schließlich im Oktober, als ein Brandeinsatz in Lübbrechten den Einsatz von sieben Kameraden erforderte. „Das vergangene Jahr war ruhig, aber Türöffnungen werden häufiger – darauf müssen wir uns verstärkt vorbereiten“, betonte Schwarze.
Bürgermeister Volker Senftleben und Gemeindebrandmeister Frank Kirchner würdigten besonders die gestiegene Zahl an Atemschutzgeräteträgern. In mehreren Gefahrgutübungen mit dem Gefahrgutzug wurde zudem an der sicheren Handhabung von Gefahrstoffen gearbeitet. Der Fokus lag auf dem fachgerechten An- und Auskleiden, der Erkennung und Kommunikation von Gefahrstoffen sowie dem Herstellen sicherer Lagen. Im Winter lag der Schwerpunkt auf theoretische Dienste im Dorfgemeinschaftshaus. Behandelt wurden dabei Themen wie Digitalfunk, Karten- und Knotenkunde, Kaminbrände sowie Ausbildungen an der Wärmebildkamera. Praktisch wurde die Türöffnung mit dem „Ziehfix“ für Türöffnungen mehrfach trainiert, zudem gab es Ausbildungen an Pumpe, Stromerzeuger, Schere und Spreizer. Zahlreiche kleinere Einsatzübungen stärkten zudem das Zusammenspiel im Ernstfall. Auch das kameradschaftliche Miteinander kam nicht zu kurz: Der Kameradschaftsabend sowie der Weihnachtsmarkt waren gut besucht. Die Wehr war zudem beim Volkstrauertag und dem Fest in Hoyershausen vertreten und organisierte erneut das traditionelle Osterfeuer. Im Ort wurden auch alle Hydranten kontrolliert und winterfest gemacht.
Im vergangenen Jahr absolvierten mehrere Mitglieder erfolgreich Lehrgänge: Henrik Hage, Laurens Mäkelser, Mika Brandes und Julina Schwarze wurden zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet, Hage, Schwarze und Brandes legten zudem den Sprechfunker-Lehrgang ab. Neu in die aktive Wehr traten Lucas Zywietz, Mathis Hage und Fyn Yannik Breitkopf ein. Fördernd unterstützt wird die Feuerwehr nun auch von Viola Lassahn, Christian Stöckemann und Marco Bleckmann. Mitte Mai zählte die Feuerwehr Deinsen 45 aktive, 91 fördernde sowie sieben Mitglieder in der Altersabteilung.
Eine besondere Ehrung erhielten zahlreiche Mitglieder für ihren Einsatz bei der Hochwasserlage. Mit der Hochwassermedaille ausgezeichnet wurden Oliver Gusek, Henrik Hage, Mike Mundhenke, Laurens Mäkeler, Pascal Nischik, Florian Reimers, Andre Schwarze, Matthias Stoss, Melina Zywietz, Markus David, Daniel Kreybohm, Fred Kreybohm, Niklas Müller, Jasmin Schwarze, Olaf Schwarze, Lutz Waßmann und Martin Mundhenke. Kirchner kritisierte aber die späte Verleihung der Medaille weit über ein Jahr nach dem Einsatz. Aus seiner Sicht hätte das Geld für die Ehrung besser in andere Dinge investiert werden können. Feierlich wurde es zudem noch bei einer anderen besonderen Ehrung. Für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Dirk Beining besonders gewürdigt.
Foto2128: Die geehrten Mitglieder der Feuerwehr Deinsen
Foto1383: Die Versammlung in Deinsen war gut besucht