625 Jahre Coppengrave
Ein Dorf feiert mit Herz und Gemeinschaft
Coppengrave (gök). Coppengrave blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und feierte jetzt mit einem großen Fest sein 625-jähriges Bestehen. Rund um die Übungs- und Begegnungsstätte kamen etwa 500 Besucher zusammen, um das Jubiläum mit zahlreichen Aktionen, Musik und kulinarischen Angeboten zu begehen. Das bunte Programm spiegelte die lebendige Dorfgemeinschaft wider, die sich nicht nur auf ihre Geschichte besinnt, sondern gemeinsam in die Zukunft blickt.
Organisiert wurde das Jubiläum von einem engagierten Team rund um Landtagsabgeordnete und Ortsvorsteherin Andrea Prell, die Ortsvorsteher Martin Gründel sowie Peter Glaß. Zukünftig soll das Team der Ortsvorsteher noch durch Anika Köllner ergänzt werden. Prell eröffnete das Fest mit einem Lied und sprach anschließend offen über die intensive Vorbereitungszeit: „Es war anstrengend, wir waren nicht immer einer Meinung, aber am Ende kam ein schönes, buntes Ergebnis heraus.“ Ziel sei es gewesen, ein Fest für alle Generationen auf die Beine zu stellen, was dann auch gelungen sei. Alle Beteiligten betonten, wie wichtig es sei, die Gemeinschaft im Ort zu pflegen. „Wir wollen alle etwas für den Ort erreichen“, so Prell. Martin Gründel engagiert sich etwa besonders für die Pflege der Wanderwege und Sitzbänke rund um Coppengrave, auch an der Köhlerhütte ist er aktiv. Anika Köllner bringt sich dagegen mit Ideen für Kinderaktionen und Dorfflohmärkte ein, während Peter Glaß als Ortsheimatpfleger die Geschichte des Ortes lebendig hält. Mit dem Erlös des Festes soll künftig wieder etwas für den Ort angeschafft werden – wie schon in der Vergangenheit etwa der öffentliche Bücherschrank.
Ein vielseitiges Programm für Jung und Alt
Das Fest selbst bot für jeden Geschmack etwas. Der Reitsportverein und der Radsportverein beteiligten sich ebenso wie der TSV Coppengrave, der sich vor allem um die Unterhaltung der jüngeren Besucher kümmerte – mit Hüpfburg, Torwand und Boule-Vorstellung. Die Feuerwehr sorgte bei hochsommerlichen Temperaturen für willkommene Abkühlung: Ein Pool und Wasserspiele für Kinder kamen bestens an. Musikalisch untermalt wurde der Tag vom Musikverein Marienhagen, während DJ Andreas Mende am Abend für Stimmung sorgte. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. Eine große Kaffeetafel mit Kuchen von der Einwohnerschaft war wie in Coppengrave gewohnt gut besucht, während der Heimat- und Verkehrsverein dagegen eine deftige Gyrospfanne servierte. Die Landfrauen zeigten zudem die Funktionsweise von Spinnrädern und boten weitere Mitmachaktionen. Ein Highlight war auch der Maler aus der Region Hannover, der humorvolle Karikaturen von Besuchern anfertigte.
In einer eigens erstellten Präsentation wurden historische Bilder und Zeichnungen gezeigt – darunter auch Fotos von Schülern der alten Dorfschule. Hier konnten sich auch einige Einwohner wiedererkennen und zahlreiche Anekdoten austauschen. Die Kirche organisierte zudem eine feierliche Andacht und eine Broschüre über Coppengrave informierte über Geschichte und Entwicklung des Ortes. Das Fest war nicht nur ein Rückblick auf 625 Jahre Ortsgeschichte, sondern auch ein Ausblick auf das, was durch Zusammenhalt möglich ist. Peter Glaß betonte: „Die Ortsvorsteher können bei Problemen jederzeit angesprochen werden.“ Formate wie das beliebte Dorffrühstück sollen künftig regelmäßig stattfinden. Das Organisationsteam wünscht sich, die Kommunikation im Ort auf vielen Wegen zu stärken und die Dorfgemeinschaft eben durch solche Feste wie das Dorfjubiläum weiter zu fördern. Am Ende war das Jubiläum laut Prell mehr als nur eine Feier: „Es war ein lebendiger Beweis dafür, wie viel erreicht werden kann, wenn ein Ort zusammensteht“.
Foto001: Das Orga-Team mit Samtgemeindebürgermeister Volker Senftleben
Foto002: Im Schatten wurde viel geklönt
Foto003: Die Kaffeetafel in der Übungs- und Begegnungsstätte wurde sehr gut angenommen
Foto004+005: Andrea Prell bei ihrer Ansprache