Internationale Hundefrisbee-Elite wirbelt wieder durch Eime

Wirbelwind-Cup am 2./3. August in Eime

Eime (gök). Der Wirbelwind-Cup 2025 in Eime verspricht in diesem Jahr spektakuläre Momente, beeindruckende Sprünge und fliegende Scheiben. Am 2. und 3. August wird der Sportplatz des SV Eime zum Treffpunkt der internationalen Hundefrisbee-Szene. Veranstaltet wird das Dog-Frisbee-Turnier von der Sparte „DreamCatchers“, die seit 2019 fest im Vereinsleben des SV Eime verankert ist. Schon damals hatte der Verein auf die Hundesportler zugegriffen und ihnen die Gründung einer eigenen Abteilung angeboten – ein Angebot, das dankbar angenommen wurde. Mittlerweile hat sich Eime in der Szene etabliert. Der Wirbelwind-Cup ist das einzige deutsche offizielle Qualifikationsturnier des Weltverbands USDDN, bei dem wichtige Punkte für die Weltmeisterschaft in Nordamerika gesammelt werden können. Auch wenn viele der deutschen Starter aufgrund der hohen Kosten nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen, ist der Cup in Eime für sie ein willkommener Testlauf. Für die Europameisterschaft, die in Sachsen stattfinden wird, stellt das Turnier ebenfalls eine wichtige Vorbereitung dar.

In Eime werden Teilnehmer aus fünf Ländern erwartet: Neben Deutschland reisen Sportler mit ihren Hunden unter anderem aus Polen, Tschechien, der Ukraine und den Niederlanden an. Insgesamt gibt es die Wettkampfarten Freestyle und Distance jeweils in der „beginner“ und „open class“. Im Freestyle zeigen Hund und Halter eine zweiminütige Kür, bei der Choreografie, Wurftechnik, Schwierigkeitsgrad und das Zusammenspiel bewertet werden. In der Disziplin Distance zählt dagegen nur die Weite – vorausgesetzt, der Hund fängt die Scheibe auch in der Luft. Für zusätzlichen Spaß sorgt in der Mittagspause die Disziplin „Dogdartbee“. Dabei müssen Werfer mit ihren Hunden auf eine übergroße Dartscheibe zielen. Martina Stöhr, die Spartenleiterin der DreamCatchers, ist in dieser Kategorie keine Unbekannte – sie ist amtierende Deutsche Meisterin seit 2016, auch wenn es seither keine weiteren Meisterschaften mehr gab. Was beim Dog-Frisbee besonders auffällt, ist die entspannte Atmosphäre. Trotz aller sportlichen Ambitionen sind es vor allem das Miteinander und die Liebe zum Hund, die hier zählen. Die meisten Teilnehmer campen direkt auf dem Sportplatz, Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt wie gewohnt der SV Eime, der das Gelände liebevoll vorbereitet und sich um Essen und Getränke kümmert.

Ein Markenzeichen des Hundefrisbee-Sports ist die Ruhe auf dem Trainingsplatz. Die Hunde liegen aufmerksam am Spielfeldrand, während andere gerade trainieren. Nur ein Hund ist aktiv – eine wichtige Regel, damit sich die Tiere nicht gegenseitig ablenken. Besonders beliebt sind sportliche Rassen wie Border Collies oder Australian Shepherds, aber im Prinzip ist die Sportart für jeden gesunden Hund geeignet. Entscheidend ist vor allem, dass der Mensch seine Würfe sicher beherrscht, denn ungenaue Würfe können das Tier gefährden. Deshalb steht auch beim Wirbelwind-Cup die Gesundheit der Hunde an oberster Stelle. Der größte Gegner bei Turnieren ist in der Regel der Wind, auf den sich die Werfer immer wieder neu einstellen müssen. Über 80 Wurfarten gibt es im Dog-Frisbee – eine Herausforderung, die nicht unterschätzt werden darf. Doch genau diese Vielfalt macht die Sportart auch so faszinierend.

Das Turnier in Eime ist mit dem internationalen Qualifikationsstatus, dem besonderen Flair auf dem Platz und einer motivierten, gut gelaunten Truppe vor Ort nicht nur für Sportler ein Highlight, sondern auch für Zuschauer ein unterhaltsames und spannendes Erlebnis. Das Turnier beginnt am Samstag, dem 2. August, und geht bis Sonntag, den 3. August 2025. Austragungsort ist der Sportplatz am Elzer Weg 3 in Eime.

Foto5790: Martina Stöhr und Cupcake üben schon intensiv für das Turnier

Foto5803: Die ganze Sparte freut sich schon auf das Turnier