Dorfplatzes Dammstraße in Salzhemmendorf eingeweiht

Salzhemmendorf setzt auf lebendige Ortsentwicklung

Salzhemmendorf (gök). Mit der feierlichen Einweihung des neuen Dorfplatzes in der Dammstraße hat die Gemeinde Salzhemmendorf einen weiteren wichtigen Schritt in der aktiven Innenentwicklung von Salzhemmendorf vollzogen. Wo früher mit der „Heißmangel“ ein in die Jahre gekommenes Gebäude mit defektem Brunnen und abgenutztem Sitzbereich stand, bietet sich der Dorfgemeinschaft nun ein neu gestalteter Platz mit Parkmöglichkeiten, Aufenthaltsflächen und viel Potenzial für zukünftige Veranstaltungen. „Wichtig ist, dass wir die alte Heißmangel losgeworden sind“, betonte Ortsbürgermeister Karsten Appold (Grüne) während der Eröffnung. Das Altgebäude wurde bereits vor einiger Zeit abgerissen, die Fläche begradigt und unter Einbeziehung des Grundstückes zu einem neuen Mittelpunkt im Ortskern umgestaltet, wozu auch Bürger in einem Workshop mitgenommen worden.

Der neu geschaffene Platz bietet nicht nur dringend benötigte Parkflächen, sondern ist zugleich als Festplatz für Dorffeste und andere Veranstaltungen der Gemeinde vorgesehen. Neben befestigten Flächen und einem Sitzbereich wurden auch Fahrradbügel installiert. Die Installation eines Stromanschlusses für Veranstaltungen steht kurz bevor, ebenso wie die Anbringung einer Straßenlampe. Darüber hinaus wurden Grünflächen angelegt, die dem Platz ein freundliches Gesicht verleihen. Eine Höhenbegrenzung sorgt dafür, dass keine großen Fahrzeuge – wie Sprinter – dauerhaft dort abgestellt werden. „Es kann nicht sein, dass der Platz für Lieferwagen blockiert wird. Er soll den Salzhemmendorfer Bürgern zur Verfügung stehen“, erklärt Appold die ungewöhnliche Maßnahme.

Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening erinnerte an den Startpunkt des Projekts: Im Februar 2020 hatte der Flecken Salzhemmendorf das Grundstück mit der ehemaligen Heißmangel ersteigert. „Seitdem arbeiten wir kontinuierlich an der Innenentwicklung Salzhemmendorfs“, erklärte Pommerening. Er betonte die Bedeutung der Dorferneuerung nicht nur für öffentliche Räume, sondern auch für private Anlieger: „Nicht alles kann die öffentliche Hand lösen, aber durch gezielte Dorfentwicklung können auch Privatleute profitieren.“ Die Dorfentwicklung sei jedoch mit diesem Projekt nicht abgeschlossen, betonte Appold. Auch an anderen Stellen wie der Osterstraße wurden Flächen geschaffen, die die Parksituation im Ortskern verbessern. Künftig soll die Dorfentwicklung verstärkt als regionale Aufgabe gemeinsam mit den Ortsteilen Hemmendorf und Lauenstein gedacht werden. „So haben wir vielleicht die Chance, weitere Fördermittel in unsere Orte zu holen“, so der Ortsbürgermeister.

Mit einer historischen Informationstafel wird künftig zudem an die Geschichte der Marktstraße erinnert – ein weiterer Baustein zur Stärkung der örtlichen Identität. Auch die Möglichkeit, eine E-Ladesäule zu installieren, wird derzeit noch geprüft. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 110 000 Euro. Finanziell unterstützt wurde die Maßnahme mit 59 500 Euro aus der LEADER-Förderkulisse. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zur Eröffnung versammelten sich neben Orts- und Gemeindebürgermeister auch Mitarbeitende der Verwaltung sowie Frauke Roth-Paul (SPD) und Michael Lang (CDU) aus dem Ortsrat. Gemeinsam mit den Bürgern freuen sie sich nun auf einen belebten und vielseitig nutzbaren Dorfplatz – einen Ort der Begegnung im Herzen Salzhemmendorfs. Mittelfristig wollen die Salzhemmendorfer Ortsratsmitglieder den Blick auf den Bereich Osterstraße und Felsenkellerweg lenken. Dort wurde auch schon ein Grundstück aufgekauft und damit zusätzlicher Parkraum geschaffen. Dadurch hat sich die Verkehrssituation etwas entschärft, die Verkehrsführung entlang der Grundschule bleibt aber noch in der Diskussion.

Foto2: Michael Lang, Clemens Pommerening, Karsten Appold und Frauke Roth-Paul bei der Einweihung

Foto3: Frauke Roth-Paul, Clemens Pommerening, Karsten Appold und Michael Lang bei der Einweihung

Foto4: Der Dorfplatz an der Dammstraße hat sich zu einem Schmuckstück entwickelt