Auftakt für die Zukunft
Dorfentwicklung in der WOLT-Region startet in die Umsetzungsphase
Thüste/Salzhemmendorf (gök). Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung in der Thüster Sporthalle ist die WOLT-Region – bestehend aus den Ortschaften Wallensen, Ockensen, Levedagsen und Thüste – in die entscheidende Umsetzungsphase der Dorfentwicklung gestartet. Nach einer intensiven Planungsphase sollen in den kommenden Jahren zahlreiche Projekte angestoßen werden, die das Leben in den Dörfern nachhaltig verbessern und attraktiver machen. Begleitet wird der Prozess von Dorfregionsplaner Hans-Georg Koesling vom Nienburger Büro ForumK (www.forumk.eu). „Wir werden die Region bis 2033 begleiten und stehen allen Beteiligten beratend und unterstützend zur Seite“, erklärte Koesling in seinem Vortrag. Wichtig sei, dass Anträge für Fördermittel jedes Jahr bis spätestens 30. September im Rathaus vorliegen. Erst nach einem positiven Förderbescheid – der in der Regel zwischen Ostern und Pfingsten des Folgejahres vorliegt – dürfen Bau- oder Sanierungsmaßnahmen beginnen.
Chancen für Private und Vereine
Besonders interessant: Auch private Eigentümer können Zuschüsse beantragen. Gefördert werden unter anderem Sanierungen ortsbildprägender Gebäude bis Baujahr 1945-50 mit der Erneuerung von Dächern, Fassaden oder Fenstern, die Gestaltung von Hofräumen oder Gärten, aber auch die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude oder der Abbruch alter Bausubstanz. Die Förderhöhe beträgt für Privatpersonen 40 Prozent der förderfähigen Nettokosten. Voraussetzung ist, dass die Gesamtkosten mindestens 7.358 Euro betragen. Maximal können bis zu 50 000 Euro Zuschuss pro Objekt fließen – in besonderen Fällen, etwa bei einer umfassenden Umnutzung, sogar bis zu 150 000 Euro. Vereine können mit 40 bis 75 Prozent rechnen, Projekte der Kommune sogar mit bis zu 90 Prozent Förderung. Während bei Privatpersonen Materialkosten oder Arbeitsstunden von Firmen übernommen werden, können bei Vereinen sogar Eigenleistungen mit einem festen Kostensatz angerechnet werden.
Für Bürger ist eine kostenlose Beratung vorgesehen. Diese umfasst die Anbahnung, Vorbereitung, fachliche Stellungnahme und die Abstimmung mit der Bewilligungsbehörde. Ansprechpartnerin im Rathaus Salzhemmendorf ist Maren Roloff (Tel. 05153-808-106). Wallensens Ortsbürgermeister Karl-Heinz Grießner (SPD) betonte die Bedeutung des Projektes für die Zukunft der WOLT-Region. „Aktuell befinden sich 15 Kleinstvorhaben in Bearbeitung, von denen bis auf eines alle umgesetzt werden. Das zeigt, dass die Dorfentwicklung bereits Fahrt aufgenommen hat“, erklärte Grießner. Neben den baulichen Maßnahmen sind auch verschiedene Veranstaltungsformate vorgesehen. Möglich sind etwa ein Kinder- und Jugendworkshop, um junge Stimmen einzubeziehen oder eine Unternehmermesse, die regionale Betriebe zusammenbringt. Zudem sollen regelmäßige Sprechstunden im Ort eingerichtet werden, um Fragen direkt und unkompliziert beantworten zu können.
Die Dorfentwicklung könne so, betonte Koesling, nicht nur historische Bausubstanz sichern, sondern auch neuen Wohnraum schaffen, öffentliche Plätze aufwerten, Wanderrouten erschließen oder die Willkommenskultur durch Ortsbegrüßungsschilder stärken. Mit dem Start der Umsetzungsphase sei, so die einhellige Meinung der Beteiligten, ein entscheidender Schritt getan. Die Zukunft der vier Ortschaften kann nun aktiv gestaltet werden.
Foto8254: Bürgermeister Clemens Pommerening begrüßt die vielen Besucher zum Auftakt
Foto8259: Hans-Georg Koesling erläutert die Möglichkeiten und weiteren Schritte