Viel Obst, volle Presse – Moster starten in eine verheißungsvolle Obst-Saison

Mostfest am 21. September in Ockensen als Höhepunkt – Birnenjahr kündigt sich an

Ockensen (gök). Wenn im September die Obstpresse in der Mosterei Ockensen wieder in Betrieb geht, beginnt für Olaf Seifert und sein Team die arbeitsreichste, aber auch schönste Zeit des Jahres. „Dieses Jahr hängen die Bäume richtig voll – es wird eine vielversprechende Obstsaison“, sagt Seifert im Gespräch. Schon die ersten Pressungen haben das bestätigt. Besonders die Birnen gedeihen prächtig, auch Äpfel, Pflaumen und Mirabellen sind in Hülle und Fülle vorhanden. Nur bei den Sauerkirschen sieht es diesmal sehr mau aus. Das bereitet Seifert auch schon Kopfschmerzen, benötigt er doch die Kirschen für den beliebten Apfel-Kirsch-Saft.

Klimawandel verändert die Obstsaison

Die Freude über das volle Obstjahr ist jedoch von Unsicherheiten begleitet. „Früher war die Ernte einigermaßen planbar, heute gleicht sie einem Glücksspiel“, erklärt Seifert. Der Klimawandel macht den Obstbauern zu schaffen: Spätfröste im Frühjahr haben in den vergangenen Jahren immer wieder Erträge zunichtegemacht. 2024 war ein durchwachsenes Jahr, davor verliefen manche Ernten sehr schlecht, fielen in Teilen sogar aus. Dieses Jahr blieb der Frühjahrsfrost aus – die Natur dankt es mit reichen Erträgen. Im Erwerbsobstbau wird laut Seifert sogar ein Plus von zehn bis 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Doch die langfristigen Aussichten sind ernüchternd: „Laut Studien könnten bis 2030 manche Obstsorten ohne neue Züchtungen verschwinden“, so Seifert. Für Mostereien wird es zunehmend schwieriger, den richtigen Zeitpunkt für den Obstzukauf zu finden. „2023 haben wir wegen der Ernteausfälle zeitweise nur einmal die Woche gepresst, während wir in guten Jahren die Maschinen wochenlang fast nie ausmachen!“ Mostfest als Schaufenster der Region Ein Höhepunkt der Saison ist traditionell das Mostfest in Ockensen, das in diesem Jahr am 21. September von 11 bis 18 Uhr gefeiert wird. Dann können Besucher live miterleben, wie die mächtige Obstpresse arbeitet – ein Highlight für Jung und Alt. „Die Presse im Betrieb ist für viele der eigentliche Star des Festes“, erzählt Seifert. Über ein Dutzend Aussteller sorgen zudem für ein abwechslungsreiches Programm. Von Kürbissen, Schafskäse und Seifen über Holzwaren, Kränze und Nähsachen bis hin zu Leinenprodukten ist alles vertreten. Neu dabei ist auch „Wilde Blüte“ mit seinem Angebot, außerdem wird das Infomobil der Jägerschaft erwartet. Für Kinder organisiert der Nabu eine Mitmachaktion. „Wir achten bewusst darauf, dass sich die Angebote nicht doppeln – so ist für jeden etwas dabei“, so Constanze Wittig.

Die Mosterei hat längst einen festen Platz in der Region und denkt immer langfristig. So ist vor Kurzem auch schon der Glühwein für die Wintersaison abgefüllt worden. Stolze 3 500 Liter wurden dabei in Ockensen abgefüllt, der in der Region viele Freunde hat. Auch der beliebte Weihnachtsmarkt soll wieder am zweiten und dritten Adventswochenende stattfinden, sofern die Auflagen es zulassen. Premiere feiert in diesem Jahr ein Weihnachtsfrühstücksbuffet am ersten Weihnachtsfeiertag. Neben der Mosterei betreiben Olaf Seifert und Constanze Wittig auch das Scheunencafé, das im kommenden Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. Zusammen mit dem 25-jährigen Bestehen der Mosterei wird 2026 über eine besondere Jubiläumsfeier nachgedacht. Seit diesem Jahr gibt es außerdem einen Mittagstisch von Donnerstag bis Sonntag, der nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Wander- und Fahrradgruppen geschätzt wird. „Neulich hatten wir Gäste, die eine Tour bis in den Norden Deutschlands machen – Ockensen war für sie eine willkommene Pause“, berichtet Seifert mit einem Augenzwinkern.

Die Vorbereitungen für das Mostfest laufen jetzt langsam an, die Absprachen mit den zahlreichen Ausstellern sind bereits alle getroffen. Auch wenn die Auflagen für solche Veranstaltungen gestiegen sind, rechnet die Mosterei wieder mit großem Zuspruch. „Das Mostfest ist für uns der Höhepunkt der Saison – hier zeigen wir, was Mosten bedeutet und wie vielfältig die Natur unserer Region ist.“

Foto8326: Steinobst verspricht dieses Jahr eine gute Ernte

Foto1874: Beim Mostfest wird wie in den vergangenen Jahren wieder viel los sein