Zwanzig Jahre, elf Ortsteile und nasse Schuhe

Salzhemmendorfer Gemeindewandertag feiert feuchtes Jubiläum mit einem „Spezial“

Salzhemmendorf/Wallensen (gök). 20 Jahre Wanderspaß – und der Flecken Salzhemmendorf hat es wieder getan: Zum zwanzigsten Mal ging es quer durch die Ortsteile, hinauf auf Berge, hinein in Wälder und schließlich zum großen gemeinsamen Abschluss am Wallenser Schützenhaus. Trotz Regenschauern wurde das Jubiläum zu einem Fest für Wanderlustige und Radfans. „Sehr gut gelungen – auch wenn uns der Regen am Vormittag einen Strich durch die Rechnung gemacht hat“, fasste Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening den Tag zusammen.
Was als lockere Idee begann, ist längst Tradition. Früher blieben die Gruppen in ihren Ortsteilen, heute treffen sich alle zum großen Sternwandern mit gemeinsamer Zielstation – in diesem Jahr das Schützenhaus in Wallensen. Dort warteten deftige Stärkungen, eine ausgedehnte Kaffeetafel und der Feuerwehrmusikzug Wallensen, der für passende Stimmung sorgte. Pommerening freut sich, dass gerade beim gemeinsamen Abschluss immer die Gemeinschaft von allen Ortsteilen betont wird. Besonders viel Applaus bekam dieses Jahr die Jubiläums-Spezial-Tour. „Schon um 5:45 Uhr starteten wir hochmotiviert zur Jubiläumstour des Gemeindewandertags. Trotz anfänglicher Sorge fand sich eine harmonische Gruppe zusammen, die das hohe Tempo gemeinsam durchhielt. Auf der rund 36,5 km langen Tour in gut sechseinhalb Stunden wurde mir erneut bewusst, wie schön und ruhig die Region ist. Trotz körperlicher Erschöpfung freue ich mich schon auf den nächsten Gemeindewandertag und eine neue 11-Orte-Tour mit Abschluss in Osterwald“, so Wanderführer Thimo Asche erschöpft nach der Tour, wo alle elf Ortsteilschilder im Flecken berührt wurden. Selbst aus Hameln war ein Teilnehmer dabei, der dabei auch neue Wege kennenlernte. „Das Spezial war unser Geburtstagsgeschenk an den Wandertag“, erklärte augenzwinkernd Maren Roloff von der Gemeindeverwaltung im Gespräch, die als Hauptorganisatorin den Überblick behielt.
Rund 160 Aktive trotzten Regen und Wind – von Salzhemmendorf allein 45, aus Wallensen 18, aus Hemmendorf 10, aus Lauenstein 5, aus Osterwald 2 und aus Oldendorf 3. Dazu kamen noch jeweils rund ein Dutzend Mountainbiker und  Radfahrer. In Spitzenjahren waren es auch schon mehr als doppelt so viele Teilnehmer. „Doch bei diesem Wetter mit Regen zum Start war die Zahl schon sehr gut“, so Roloff. Später beim Abschluss wuchs die Gruppe noch auf rund 200 Besucher an.
Während einige Gruppen mit mehreren Dutzend Teilnehmern loszogen, setzte Wolfgang Döbler in diesem Jahr einen Rekord der besonderen Art. Er startete mit nur einer Begleitperson von Osterwald aus. „Wir waren wohl die kleinste Wandergruppe in der Geschichte des Gemeindewandertags“, so Döbler, auch wenn der Spaß trotzdem nicht zu kurz kam. Kurt Meyer aus Lauenstein brachte immerhin fünf Mitstreiter mit, Philippe Wroblewski stolze 45 aus Salzhemmendorf. Für die Kinder gab es glänzende Medaillen, was im Zielbereich nach der Familienwanderung vom Kindergarten Stoppelhopser und Sportverein Weenzen-Thüste-Wallensen (WTW) bei den Kids besonders gut ankam. Die Erwachsenen dagegen stürzten sich eher auf Kuchen, Bratwurst und Kaffee. Die Kaffeetafel war einmal mehr der Renner, Vereine und Helfer hatten reichlich vorgesorgt. „Die Stimmung war trotz des Wetters klasse“, freute sich Roloff. Besonders rührend war der Abschied von Heinrich Meier, der seit dem allerersten Gemeindewandertag dabei war, jahrzehntelang Touren von Wallensen aus führte und nun aus Altersgründen aufhört. Das Publikum verabschiedete ihn mit viel Applaus.
Schon im Vorfeld hatte die Gemeinde ein buntes Paket geschnürt: acht geführte Wanderungen von 2,5 bis 36,5 Kilometern, eine Mountainbike- und eine Rad- und E-Bike-Tour. Der Bürgerbus half bei Bedarf beim Rücktransport und über WhatsApp und Komoot konnten sich spontane Wanderer sogar live einklinken. Wer wollte, konnte vom Familienausflug bis zur sportlichen Extremrunde wählen. „So bleibt der Gemeindewandertag für alle Generationen attraktiv“, erklärten die Organisatoren aus dem Arbeitskreis der Heimatvereine.
Kaum ist der Jubiläumstag vorbei, steht auch schon der nächste Termin fest: Am 20. September 2026 soll der 21. Gemeindewandertag stattfinden – hoffentlich bei besserem Wetter. Pommerening ist optimistisch: „Der Gemeindewandertag lebt von der Begeisterung der Menschen – und die war auch diesmal wieder deutlich spürbar.“

Foto001: Heinrich Meier (Mitte) führte das letzte Mal eine Wallenser Wanderung

Foto002+003: Am Schützenhaus Wallensen gab es den gemeinsamen Abschluss

Foto004: Kurt Meyer (Mitte) führte die Lauensteiner Wanderung

Foto005: Aus Salzhemmendorf startete die größte Gruppe mit 45 Teilnehmern

Foto006: Die Salzhemmendorfer Gruppe bei der Ankunft in Hakenrode

Foto007: Die meisten Wanderungen liefen vom Ith aus Richtung Abschlussort zu

Foto008: Die Männerspochtler Oldendorf organisierten wieder die MTB-Runde

Foto009: Entlang den Strecken gab es viele neugierige Beobachter

Foto010+011: Für die Mountainbiker gab es entlang der Strecke interessante Einblicke

Foto012+014+016: Die Familienwanderung von Kindergarten und WTW war für das Wetter gut besucht

Foto017: Die fünf „Finisher“ vom Jubiläum-Spezial über 36,5 Kilometer