Einstimmiges Votum für neues Löschfahrzeug

Investitionsplan in Salzhemmendorf bis 2030 im Blick

Salzhemmendorf (gök). Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Feuerschutzausschuss den Weg für die nächste große Fahrzeugbeschaffung der Gemeindefeuerwehr freigemacht. Im Mittelpunkt stand die Ersatzbeschaffung für das inzwischen 37 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF 8) der Ortsfeuerwehr Oldendorf. Das Fahrzeug aus dem Jahr 1988 hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht und soll durch ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS ersetzt werden. Ursprünglich war vorgesehen, ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 in Eigenregie auszuschreiben. Dafür waren bereits 483 000 Euro im Investitionsprogramm eingeplant. Doch inzwischen bietet sich eine günstigere und gleichzeitig besser ausgestattete Alternative – die Teilnahme am Sammelausschreibungsverfahren des Landes Niedersachsen.

Das Land plant, in den kommenden zehn Jahren verstärkt Fahrzeuge für den Katastrophenschutz zu beschaffen, die dann an Kommunen und Landkreise verteilt werden. Das aktuelle Verfahren umfasst das LF 20 KatS, ein Fahrzeug, das gleich für zwei Löschgruppen ausgelegt ist, über einen 1000-Liter-Wassertank, umfangreiche Ausrüstung und zusätzlich eine Tragkraftspritze verfügt. Auch die vollständige Materialausstattung ist Teil des Angebots. Die Kosten für ein Komplettfahrzeug werden vom Land auf rund 470 000 Euro geschätzt – und liegen damit im Bereich der ursprünglich vorgesehenen Mittel. Eine Interessenbekundung zur Teilnahme wurde bereits abgegeben. Mit einer Auslieferung ist nach derzeitiger Prognose in der zweiten Jahreshälfte 2027 zu rechnen. „Der Riesenvorteil ist, dass die komplette Ausstattung enthalten ist“, betonte Ortsbürgermeister Karsten Appold (Grüne) im Gespräch nach dem Ausschuss. „Das Verfahren ist standardisiert, wirtschaftlicher und es deckt sich mit der Empfehlung des Gemeindekommandos“.

Ausschussvorsitzender Michael Lang (CDU) begrüßte die Einigkeit: „Im Gemeindehaushalt sind bereits seit Jahren jährlich mindestens 100 000 Euro für Feuerwehrfahrzeuge vorgesehen. Das gibt Planungssicherheit.“ Der langfristige Investitionsplan, der bereits 2018 vom Rat beschlossen wurde, sieht jährliche Rückstellungen von rund 100 000 Euro vor. In den vergangenen Jahren konnten damit mehrere Ersatzbeschaffungen umgesetzt werden. 2020 etwa erhielt die Ortsfeuerwehr Wallensen ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000, 2021 folgte ein LF 10, und Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres wird ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) nach Thüste ausgeliefert.

Nach der Oldendorfer Ersatzbeschaffung rückt die Feuerwehr Osterwald in den Fokus. Ihr LF 8 von 1988 soll ab 2026 durch ein neues TSF ersetzt werden. Dafür sind 180 000 Euro eingeplant. Zudem stehen in den nächsten Jahren die Mannschaftstransportwagen (MTW) aus Salzhemmendorf und Wallensen (beide Baujahr 2008) sowie weitere TSF aus Levedagsen, Ockensen und Hemmendorf auf der Austauschliste. „Die Aufstellung ist zunächst eine Übersicht“, stellte Lang klar. „Über jede konkrete Anschaffung entscheidet die Politik erneut.“

Alle Beteiligten waren sich einig: Eine moderne Fahrzeugflotte ist Voraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr auch in Zukunft sicherzustellen. Weil das Land Niedersachsen und der Bund in den nächsten Jahren verstärkt Katastrophenschutzfahrzeuge ausschreiben, hofft man in Salzhemmendorf auf weitere Entlastung. „Das ist eine große Chance, die wir nutzen sollten“, so Appold. Am Ende der Sitzung herrschte breite Einigkeit, dass die Teilnahme am Landesverfahren der richtige Schritt ist.

Foto: In den letzten Jahren wurden schon einige Feuerwehrfahrzeuge im Flecken Salzhemmendorf neu angeschafft