Bürgerbusverein mit verändertem Vorstand

Erfolgreiches Fazit vom ersten Jahr

Salzhemmendorf (gök). Zwei Jahre besteht der 44 Mitglieder zählende Bürgerbusverein mittlerweile und hat nun das erste halbe Jahr Fahrbetrieb mit finanziellem Hintergrund hinter sich. Während die Anfangszeit des Vereins noch von einer Sondierungsphase mit Fahrplanentwicklung und der folgenden Busübernahme geprägt war, stand zuletzt der eigentliche Betrieb im Mittelpunkt.

Ursprünglich hatte der Vereinsvorstand um den Vorsitzenden Manfred Roth 21 Fahrer für den Fahrbetrieb gewinnen können. Doch nach Medizincheck und dem ersten Betrieb sind zwölf Fahrer übriggeblieben, wobei derzeit noch zwei weitere Fahrer auf die Untersuchung warten. „So ein ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich, die Fahrer leisten außergewöhnlich viel“, lobt Roth die Fahrer. Nach der kurzen Schulung bei den Öffis hatten die Fahrer auch kaum Probleme mit dem Verkauf der Fahrausweise und den verschiedenen Tarifen. Vom 2. Mai bis Ende Oktober leisteten die Fahrer knapp 1500 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Bürgerbus. „Dabei kamen die Fahrer auf Werte zwischen 42 und 250 Stunden, wobei jede Stunde zählt. Auch berufstätige Fahrer mit nur wenig Freizeit sind für uns wertvoll“, bekräftigte Roth. Drei bis sechs weitere Fahrer wären aber schön, um die vorhandenen zu entlasten und die Last auf noch mehr Schultern zu verteilen. Mit dem Salzhemmendorfer Bürgerbus wurden 22 800 Kilometer gefahren, wobei aufgrund des ärgerlichen Einbruchs im Bürgerbus 2 000 Kilometer mit einem Ersatzfahrzeug gefahren werden musste. Der Schaden am Bürgerbus war dabei für die Mitglieder des Vorstandes der ärgerlichste Umstand im vergangenen Jahr, wobei trotz Versicherung Kosten an dem Verein hängengeblieben sind. Durch einen überdachten, umzäunten und auch kameraüberwachten neuen Platz hofft der Verein, dass künftig kein Schaden mehr an dem Bus entsteht.

Die Linien des Bürgerbusses wurden verschieden angenommen. So sind die Haltestellen am Salzhemmendorfer Bahnhofsweg oder der Osterwalder Bahnhof mit jeweils über 1000 Ein- und Ausstiegen am meisten frequentiert. Insgesamt wurden knapp 5000 Ein- und Ausstiege an den verschiedenen Haltestellen registriert. Problematisch sieht Roth dagegen Levedagsen, wo in den sechs Monaten insgesamt nur sechs Ein- und Ausstiege vermerkt wurden. „Wir hoffen, dass das Angebot des Bürgerbusses dort künftig besser angenommen wird. Sonst kann es sein, dass uns eine Änderung der Linie von den Öffis vorgegeben wird“, befürchtet Roth. Außerhalb der Linien wurde der Bürgerbus auch noch bei anderen Aktionen wie dem Fleckengeburtstag, der Ferienpassaktion oder dem Gemeindewandertag eingesetzt, was teilweise auch neue Mitglieder und Spenden brachte. Für 2019 sind neben einer Grünkohlwanderung für die Fahrer und Mitglieder auch Aktionen auf dem Wochenmarkt zur Fahrergewinnung oder wieder die Teilnahme am Gemeindewandertag geplant.

Keine Überraschungen gab es bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen. „Ohne Manfred Roth würde es den Bürgerbus nicht geben, andere Orte haben ähnliche Vorhaben sogar aufgegeben. Der Bürgerbus ist mittlerweile ein fester Teil der Gemeinde“, bedankte sich Salzhemmendorfs Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening für das Engagement, ehe er die Wahl leitete. Dort gab es einige Änderungen, die aber alle einstimmig beschlossen wurden. Wiedergewählt wurde zunächst Manfred Roth als Vorsitzender. Für Reinhold Breyer wurde Dieter Werner zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Herbert Sukopp ist der neue Kassierer, der Heidrun Schützenauer beerbt. Während der Posten des Schriftführers weiter vakant ist, komplettieren Reinhold Breyer als Beisitzer für Fahrplangestaltung und Inge Roth als Beisitzerin für die Fahrgastabrechnung den Vorstand. Roth hofft, dass künftig noch ein Schriftführer gefunden wird. Die nächste Jahreshauptversammlung soll künftig im Februar stattfinden, damit das jeweilige Geschäftsjahr und entsprechende Kalenderjahr vor der Versammlung genau abgerechnet werden kann.

 

Foto: Der neue Vorstand mit der scheidenden Kassiererin Heidrun Schützenauer