
Vorstand vom Heimat- und Verkehrsverein erweitert sich
Vorstand wiedergewählt / Ärger an der Grillhütte
Salzhemmendorf (gök). Der Heimat- und Verkehrsverein Salzhemmendorf hat stabile Mitgliederzahlen. Der Vorsitzende Torsten Ziegenmeyer erklärte den knapp 40 Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung im Ratskeller, dass man Ende 2018 bei 199 Mitgliedern lag. Erfreut zeigte er sich darüber, dass immerhin 40 davon sehr aktiv sind und dafür sorgen, dass die Veranstaltungen und Arbeitseinsätze so stattfinden können. Auch im vergangenen Jahr war man mit rund 1600 ehrenamtlichen Stunden wieder sehr aktiv in Salzhemmendorf. Einen großen Teil nahm davon die sogenannte Heimatpflege ein.
Das beinhaltete unter anderem die Pflege des Lönsturms, Arbeiten an der Hütte am Kohlfleck oder aber die Instandhaltung von 70 Wanderbänken rund um den Ith und den Kanstein. Einen besonderen Dank richtete Ziegenmeyer an Georg Müller, der sich zusammen mit seinem Sohn um die Wanderwege rund um Salzhemmendorf kümmerte und so zusammen schon auf 100 Arbeitsstunden kamen. Auch finanziell investierte der Verein dabei viel. So wurden immerhin 8000 Euro für die verschiedenen Maßnahmen durch den Verein übernommen. Am Grillplatz wurde etwa der Eingang in die Grillhütte gepflastert, wodurch jetzt auch eine mögliche Tanzfläche entstanden ist. Ersetzt wurden auch Tische und Bänke am Lönsturm sowie am Spielplatz der Grillhütte. Im Rahmen von Garantiearbeiten wurden am Lönsturm auch noch leichte Ausbesserungsarbeiten veranlasst, wobei der Zustand des Turmes aber als sehr gut eingeschätzt wird. Nur mit den Mitgliedsbeiträgen wäre das alles laut Ziegenmeyer nicht möglich und richtete einen großen Dank an die Sponsoren, die über 3500 Euro in den Verein einbrachten.
Die Masse der Einnahmen brachte dem Verein die Teilnahme an der Gewerbeschau vom Marktverein, die sich wieder als Besucher-Magnet entpuppte. Nicht so gut waren dagegen die Einnahmen beim 1. Mai an der Grillhütte, Himmelfahrt am Lönsturm sowie beim Erntedankfest, weshalb zumindest beim Erntedankfest der Aufwand vom Vorstand überdacht wird. „Finanziellen Schaden hatten wir auch beim Grillen am zweiten Advent, als unser Zelt durch eine Windböe auf dem Dach des Rewe-Marktes landete. Das war der erste Einsatz des neuen Zeltes“, bedauerte Ziegenmeyer den Verlust. Großen Zuspruch fand auch die Teilnahme am Gemeindewandertag, als die Salzhemmendorfer Gruppe mit gleich 78 Teilnehmern am Naturfreundehaus ankam.
Viel ärgerlicher als Wetterpech bei Veranstaltungen war für den Vorstand aber der Ärger an der Grillhütte. Während es früher oft ohne Probleme klappte, hinterließ eine Gruppe von Jugendlichen nach zwei Feiern viel Unrat und Glasscherben, was gleich sechs Müllsäcke füllte. Auch an Bänken und Tischen entstand ein Schaden, weshalb der Verein künftig bei solchen Vorfällen die Polizei hinzuzieht. Eine Bank am Ith wurde auch beschädigt, mittlerweile aber auch vermutlich von dem Täter auch wieder repariert.
Der Verein will die nächsten Jahre auf jeden Fall neue Mitglieder gewinnen, da man zwar noch sehr aktiv, aber auch etwas überaltert ist. Diesen Weg wird der Verein mit dem bewährten Vorstand gehen, der bei den Wahlen im Kern bestätigt und dann noch etwas erweitert wurde. Turnusmäßig stand nach zwei Jahren der Vorstand wieder zur Wahl, wo der geschäftsführende Vorstand um den Vorsitzenden Torsten Ziegenmeyer, den zweiten Vorsitzenden Frank Seegers, Kassenwart Norbert Kunze und Schriftwart Carsten Jaekel einstimmig wiedergewählt wurde. Während Sören Hecht für eine Wiederwahl als Beisitzer aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand, wurden Georg Müller, Andreas Hahn und Anna Seegers wiedergewählt. Neu im erweiterten Vorstand sind Nils Bergmann sowie Andreas Wulf als Beisitzer.
Für 2019 hat sich der Verein auch wieder einiges vorgenommen. So kommt am 1. Mai wieder die im letzten Jahr sehr gut angekommene Band Modern Walking an die Grillhütte. Wie gewohnt wird man danach zu Himmelfahrt am 30. Mai wieder für das leibliche Wohl am Lönsturm sorgen, während man sich natürlich auch am Söltjerfest am 24. und 25. August in Salzhemmendorf beteiligt. Der Abschluss vom Gemeindewandertag findet am 15. September in Wallensen statt, wozu der Heimat- und Verkehrsverein Salzhemmendorf auch wieder eine Wanderung anbieten wird. Viel vorgenommen hat sich der Verein auch mit der Erneuerung der Wanderkarten rund um Salzhemmendorf, wofür fünf bis sechstausend Euro vom Vorstand eingeplant werden. „Ihr seid ein sehr geführter Verein und wichtig für den Ort“, lobte Ortsbürgermeister Karsten Appold das Wirken des Vereins. Ziegenmeyer wies die Anwesenden darauf hin, dass man bei Abschluss eines Internetvertrages bei htp im Zuge der Ausbaumaßnahmen den Vereinscode vom Heimatverein angeben kann, damit dieser in den Genuss einer Spende für jeden abgeschlossenen Vertrag kommt.
Foto: Der Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins Salzhemmendorf