Blau-Weißer Volleyball weiter im Höhenflug – Turnier am Wochenende in Salzhemmendorf
Nordwestdeutsche Meisterschaften am 7. und 8. März in Salzhemmendorf
Salzhemmendorf (gök). Höhepunkte hat die Volleyballsparte von Blau-Weiß Salzhemmendorf schon einige erlebt. Doch am Wochenende des 7. und 8. März wird in Salzhemmendorf ein ganz besonderes Event stattfinden. Der umtriebigen Sparte ist es gelungen, die Nordwestdeutsche Meisterschaft der weiblichen U16 nach Salzhemmendorf zu holen. „Wir haben schon einmal die Bezirksmeisterschaften ausgerichtet, aber die zwölf besten Mannschaften aus Niedersachsen und Bremen waren hier zeitgleich noch nie zu Gast“, ist Marius Müller von der Spartenleitung entsprechend stolz. Müller kann dabei den hoffentlich vielen Zuschauern ein hohes sportliches Niveau und sicherlich spannende Spiele versprechen.
Aber auch für die teilnehmenden Sportler ist das eine einmalige Gelegenheit, da natürlich auch der Verband ein Scouting betreibt. Über den Kader ist für Ausnahmespieler dann sogar auch der Schritt in den Bundeskader möglich. Besonders stolz ist Müller, dass Blau-Weiß auch selber mit einer Mannschaft bei den Meisterschaften in Salzhemmendorf vertreten ist. Die U16 des Salzhemmendorfer Vereins gewann sehr souverän die Bezirksmeisterschaft in Hannover, was laut Müller so nicht unbedingt zu erwarten war. „Ich wusste, dass wir eine starke U16 haben. Eine Meisterschaft ohne große Schwierigkeiten war so aber nicht abzusehen“, so Müller. Das ganze Turnier blieben die Solter ohne Satzverlust und gewannen am Ende auch das hochklassige Finale gegen den MTV Bad Pyrmont. Nur im ersten Satz des Finales war es noch knapp, den Salzhemmendorf aber mit 25:21 für sich entscheiden konnte. Der zweite Satz ging dann klar mit 25:13 an Salzhemmendorf, wodurch auch die Qualifikation für die Nordwestdeutsche Meisterschaft gesichert wurde. Dadurch sind die Salzhemmendorferinnen als Gruppenkopf gesetzt und treffen auf einen Zweit- und Drittplatzierten aus den anderen Bezirken. Neben der Meisterschaft geht es dann in Salzhemmendorf auch um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Müller hofft, dass die Gastgeber bei dem Turnier eine gute Rolle spielen und ihr Potential ausschöpfen. Dann ist ein Platz im oberen Mittelfeld drin, da er die Mannschaften aus dem Nordwesten des Landes schon stärker einschätzt. Die Mannschaften aus dem Bereich Weser-Ems sieht Müller auch für dieses Turnier als Topfavoriten, wo schon seit Jahren eine enorm starke Jugendarbeit verrichtet wird. Neben Salzhemmendorf sind dann auch MTV Salzgitter, SV Union Lohne, SCU Emlichheim, SVG Lüneburg, USC Braunschweig, TV Schledehausen, TV Eiche Horn Bremen, GfL Hannover, TuS Altwarmbüchen, SV Raspo Lathen und der MTV Bad Pyrmont in Salzhemmendorf beim Turnier dabei.
Auch bei Blau-Weiß ist die Volleyballsparte nicht mehr die kleine Sparte von früher. Mittlerweile gehen rund 60 Mitglieder dem technisch anspruchsvollen Sport nach, wo schon in frühen Jahren Kinder in der Grundschule für den Sport gewonnen werden. „Dabei fangen wir mit einfachen Ballfangspielen an, was heute nur noch wenige Schüler beherrschen. Das Einstiegsalter kann dabei nicht jung genug sein. Am besten wäre wohl die erste oder zweite Klasse“, so Müller. In den verschiedenen Trainingsgruppen in Salzhemmendorf sind mittlerweile neben Hobbygruppen auch eine U12 und eine U16 neben der Damenmannschaft aktiv. Dazu unterstützen einige U18-Spielerinnen auch die Damen, die in der Bezirksklasse Hameln schon einige Spiele gewinnen. Für die Zukunft hat Müller das Ziel, dass die Damen mittelfristig in die Bezirksliga aufsteigen und auch die Junioren weiter stark gefördert werden.
Er selber hat schon in frühen Jahren bei Spartenleiter Henning Beinert wie viele andere auch mit Volleyball begonnen und sich schnell von der Technik des Volleyballs faszinieren lassen. „Volleyball ist wohl die Ballsportart mit dem höchsten technischen Anspruch und eine stetige Herausforderung. Gerade die anspruchsvolle Technik stellt für mich persönlich den Reiz da. Auch die Schlagtechniken sind nicht alltäglich und alle Bewegungen müssen hart erarbeitet werden“, erklärt Müller die Faszination Volleyball.
Für das Organisationsteam ist das Turnier ein sehr großer Aufwand. Vor dem eigentlichen Turnier stand neben der Planung auch die Sponsorensuche auf dem Tableau. So müssen große Trennnetze für die drei Spielfelder angeschafft werden, damit die Zuschauer von der Tribüne freien Blick auf alle Spielfelder haben und trotzdem sich die Spielerinnen nicht in die Quere kommen. Insgesamt werden etwa 50 Helfer aus der Sparte und deren Verwandtschaft bei dem Turnier unterstützen und zwischen 300 und 400 Besucher an den zwei Tagen versorgen. Auch die Live-Verbindung ins Internet mit Ergebnismeldungen muss bei einer so hohen Meisterschaft gewährleistet und viele andere Dinge noch bedacht werden. „Wir freuen uns über den großen Einsatz aus der eigenen Sparte sowie unserer Freunde, damit andere Sparten ein solch tolles Event auch mal genießen und unsere Spielerinnen anfeuern können“, so die Mitglieder vom Orga-Team.
Marius Müller hofft, dass er zusammen mit der anderen Haupttrainerin Anna Dehmann das hohe sportliche Level in Salzhemmendorf in nächster Zeit halten kann. Das Paar hat jetzt anstrengende anderthalb Jahre im Referendariat des Lehrerstudiums vor sich. Trotzdem wollen die beiden versuchen, den Trainingsaufwand so zu halten und die Talente in Salzhemmendorf weiter zu fördern.
Foto Bezirksmeisterschaft U16 in Hannover: Trainerteam Marius Müller und Anna Dehmann, den Pokal ‚stemmen‘ v.l.n.r. Finja Ziegenmeyer, Janina Pereira und Carolin Klein
Foto5217+5238+5239+5240+5324+5364: Trainingsszenen der U16 mit Trainer Marius Müller
Foto5382: Zum Abschluss des Trainings kommen alle Teilnehmer noch einmal zusammen