100 Jahre Dienst für die ganze Region

Feuerwehr Lauenstein feiert Jubiläum vom 24. bis 26. Mai 2024

Lauenstein (gök). Die Ortsfeuerwehr Lauenstein ist seit 100 Jahren eine Institution, die aus dem Ortsgeschehen nicht wegzudenken ist. Seit ihrer Gründung 1924 kann die Ortswehr auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Auf den Hauptmann Wilhelm Kaune folgten acht weitere Ortsbrandmeister und auf Fritz Ebeling insgesamt zwölf stellvertretende Ortsbrandmeister bis zum jetzigen Führungsduo Hubert und Jens Brock. Das erste Kommando bestand neben dem Hauptmann Wilhelm Kaune aus seinem Adjutanten Friedrich Ebeling, dem Zugführer Heinrich Grieße und Obersteiger Friedrich Beiße. Die Amtsbezeichnungen sind mittlerweile zwar andere, doch die Leidenschaft für das Feuerlöschwesen ist geblieben.

„Wir blicken mit Stolz auf 100 Jahre aktive Feuerwehrarbeit zurück, wo unsere Mitglieder uneigennützig für die Sicherheit der Bürger in Lauenstein und den umliegenden Orten gesorgt haben. Zahlreiche Brände und Hilfeleistungen zu jeder Tages- und Nachtzeit bei Wind und Wetter forderten dabei die Ehrenamtlichen“, so Ortsbrandmeister Hubert Brock stolz. In den letzten Jahren war die Lauensteiner Feuerwehr vermehrt mit vielen Mitgliedern auch in überregionalen Einsätzen unterwegs, wenn etwa im Kreis Hildesheim Hochwasserlagen gemeistert werden mussten. In den Jahren zuvor waren die Lauensteiner auch oft an der Elbe im Einsatz, wenn dort das Wasser über die Ufer trat oder auch bei Großschadenereignissen wie dem Moorbrand bei Meppen. 

Angefangen haben die Lauensteiner dabei wie die meisten anderen Ortswehren auch mit einer Handdruckspritze. Im Juli 1941 folgte die erste Motorspritze und 1955 das erste Löschfahrzeug – ein LF8 Opel Blitz -, der bis 1980 bei der Lauensteiner Wehr im Dienst stand und durch ein LF8 von der Feuerwehr Wallensen abgelöst wurde. 1968 wurde auch noch ein TLF16/25 beschafft, welches bis 2005 von der Feuerwehr genutzt und durch ein neues LF10/6 ersetzt wurde. Dazu wurden noch einige kleinere Fahrzeuge als Mannschaftstransporter betrieben. Vervollständigt wurde die Ortswehr durch die Gründung der Jugendfeuerwehr im Mai 1966 und die Gründung des Spielmannszuges im März 1972, der sein 50jähriges Bestehen erst kürzlich mit einem Konzert feierte. 1983 startete zudem die Arbeit im Strahlen-, Spür- und Messtrupp sowie 1990 die Partnerschaft mit der Feuerwehr Schmerzke in Brandenburg, die bis heute intensiv gepflegt wird. Auch in den letzten Jahren hat sich in Lauenstein viel getan. So wurden 2013 auch die Kinderfeuerwehr und der Förderverein gegründet. Gerade erst vor wenigen Wochen hat der Förderverein der Feuerwehr Lauenstein einen neuen gebrauchten Mannschaftstransportwagen angeschafft, der vor allem bei der Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie dem Spielmannszug unterstützen kann. Die Lauensteiner Feuerwehr besteht neben vielen passiven Fördermitgliedern aus 39 Aktiven, acht Kameraden in der Altersabteilung, elf Mitglieder bei der Jugendfeuerwehr, neun Mitgliedern in der Kinderfeuerwehr sowie 29 Mitgliedern im Spielmannszug.

Brock hofft, dass auch wieder Vertreter von der Feuerwehr Schmerzke bei dem Fest dabei sind, die dieses Jahr ebenfalls ihr 100jähriges Bestehen feiern. Einen Dank richtet Brock auch die Musikzüge der Feuerwehren Wallensen und Dörpe für die musikalische Unterhaltung.

Festprogramm:

Das Festprogramm von der Feuerwehr Lauenstein bietet einiges. Am Freitag, den 24. Mai startet das Fest um 18 Uhr mit dem Kommers im Festzelt an der Mehrzweckhalle, wozu der Musikzug Wallensen aufspielen wird. Ab 20.30 Uhr beginnt die Remember-Party mit DJ Toni, wozu um 21 Uhr auch die Lauensteiner Zumba GirlZ einen Auftritt haben werden.

Am Samstag, den 25. Mai findet am Nachmittag zunächst ab 14 Uhr der Empfang statt, ehe ab 15 Uhr der Festumzug durch den Ort folgt. Im Festzelt gibt es ab 14 Uhr auch eine Tombola und ab 15.30 Uhr die große Kaffeetafel. Um 20 Uhr gehen dann die Feierlichkeiten mit Tanz und Live-Band weiter, wobei es auch einen Auftritt einer Westerntanzgruppe geben wird.

Am Sonntag, den 26. Mai startet das Fest mit dem Zeltgottesdienst um 10.45 Uhr, ehe um 12.30 Uhr die Katervesper mit musikalischer Unterstützung des Musikzuges Dörpe folgt. Zum Ausklang gibt es dann am Nachmittag ein Kinderfest, wo auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen.

Foto 001: Das LF 8  Baujahr 1954

Foto 002: Die Ortsfeuerwehr 2024 mit ihren Abteilungen: Einsatzabteilung, Altersabteilung, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr und Jugendspielmannszug

Foto 003: Die Einsatzabteilung 2024

Foto004: Die Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus der FF Lauenstein

Foto 005: Unsere Handdruckspritze Baujahr um 1895

Foto006: Handdruckspritze mit Mannschaft zur 750 Jahre Ort Lauenstein 1997

Digital Camera