Karsten Schulz wird neuer Heimatpfleger in Banteln
Archivarbeit in nächster Zeit Schwerpunkt
Gronau/Banteln (gök). Banteln bekommt einen neuen Heimatpfleger: Karsten Schulz übernimmt ab dem 1. April 2025 das Amt von Sieghardt Greber, der das Amt zum Jahresende aus Altersgründen niederlegt. Der Ausschuss für Kultur, Sport und Stadtmarketing der Stadt Gronau sprach sich in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für Schulz aus, die Bestätigung durch den Stadtrat ist dann nach allgemeiner Einschätzung nur noch Formsache. Der Ausschussvorsitzende Dietmar Zimmer (CDU) lobte die Wahl: „Karsten Schulz ist in Banteln und der Stadt Gronau seit vielen Jahren aktiv und hier vielen Menschen bekannt.“
Ein Leben für die Heimatpflege
Der 52-jährige Karsten Schulz ist tief in der Heimatforschung verwurzelt. Bereits als Grundschüler begeisterte ihn das Thema, nachdem er in der vierten Klasse einem Vortrag über die Heimatgeschichte lauschen durfte. Mit 15 Jahren begann er, das Fotoarchiv des Ortes zu betreuen. 1988 war er bei den Gründungsmitgliedern des Arbeitskreises für Ortsheimatpflege bei, ist seit 2007 im Vorstand und seit 2013 der erste Vorsitzende. Der Verein hat seit seiner Gründung die Arbeit des Ortsheimatpflegers immer stark unterstützt. Ein besonderes Projekt war für ihn die Mitarbeit an der Dorfchronik zur 1000-Jahr-Feier Bantelns im Jahr 1997. Hier sammelte er wertvolle Erfahrung in der Archivarbeit. Auch in der Region engagiert sich Schulz stark, etwa durch die Teilnahme an Treffen zur Heimatpflege im Landkreis.
Als Ortsheimatpfleger wird Schulz zahlreiche Aufgaben übernehmen. Dazu gehören die Erhaltung alter Bräuche, die Erforschung der Heimatgeschichte, die Pflege historischer Schriften und die Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatpfleger. Doch er sieht sich nicht allein: „Heimatpflege ist Teamarbeit. Wir sind ein aktiver Arbeitskreis mit rund zehn engagierten Leuten.“
Eine seiner besonderen Leidenschaften ist es, Wissen weiterzugeben. Schulz hat bereits Vorträge über Themen wie alte Karten, die Feuerwehrgeschichte Bantelns, das Kalkwerk oder die Geschichte der örtlichen Grundschule gehalten. Auch Kinder versucht er für die Heimatkunde zu begeistern, beispielsweise durch spezielle Mitmachaktionen. Seit 2017 gibt der Arbeitskreis zudem den beliebten Heimatkalender heraus.
Aktuell steht eine große Aufgabe an: Das Dorfarchiv ist im Lindenhof umgezogen und muss noch sortiert und neu organisiert werden. Zudem sind einige historische Nachlässe hinzugekommen, die ebenfalls archiviert werden müssen. „Wir haben im Dorfgemeinschaftshaus ‚Lindenhof‘ sehr schöne Räume bekommen und möchten diese in Zukunft auch der Öffentlichkeit zugänglich machen“, so Schulz. Als neuer Ortsheimatpfleger möchte er die Arbeit seiner Vorgänger fortsetzen und lebendige Heimatpflege betreiben. Dabei ist ihm eines besonders wichtig: „Die bisherigen Ortsheimatpfleger haben tolle Vorarbeit geleistet – daran möchten wir anknüpfen.“
Ortsheimatpfleger wurden in Niedersachsen seit der Nachkriegszeit eingesetzt, verstärkt ab den 1960er und 1970er Jahren. Die Heimatpflege als offizielle Aufgabe hat ihre Wurzeln in der Denkmalpflege und der Erforschung lokaler Geschichte. In vielen Regionen entstanden im 20. Jahrhundert ehrenamtliche Strukturen, um die lokale Kultur und Historie zu bewahren.
Foto: Karsten Schulz ist neuer Ortsheimatpfleger von Banteln
Foto: In Banteln hat Karsten Schulz schon vielen Menschen einen Vortrag gehalten, hier 2019 bei einer Führung in der Kirche