Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme

36 Jugendliche in Sehlde aktiv

Sehlde (gök). Am Feuerwehrhaus in Sehlde stellten sich 36 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Wülfingen, Sorsum, Esbeck, Mehle und Sehlde der Abnahme der Jugendflamme Stufe eins und zwei. Die Jugendflamme ist das erste Leistungsabzeichen in der Jugendfeuerwehr und dient der Überprüfung feuerwehrtechnischer Grundfertigkeiten.

In der Stufe eins mussten die Jugendlichen unter anderem einen Notruf absetzen, einfache feuerwehrtechnische Geräte erklären, einen Feuerwehrschlauch ausrollen und ankoppeln sowie drei Knoten und Stiche anfertigen. Die Aufgaben der Stufe zwei waren umfangreicher und umfassten die Fahrzeug- und Gerätekunde, das Absichern einer Unfallstelle, das Setzen eines Standrohres zur Wasserentnahme, die stabile Seitenlage sowie den Aufbau eines Schaumangriffs. Abschließend führten die Teilnehmer ein selbst entwickeltes Spiel von den Stadtjugendfeuerwehrwarten aus Elze durch.

Zur Verleihung der Abzeichen waren die Elzer Stadtbrandmeister Oliver Kleiner und Friedhelm Breitkopf sowie die Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehren aus dem Elzer Stadtgebiet anwesend. Sie überreichten den stolzen Jugendlichen ihre wohlverdienten Leistungsabzeichen. Auch der Stadtrat zeigte Präsenz: Ratsmitglied Wolfgang Thiesemann nutzte die Gelegenheit, sich persönlich von der hervorragenden Arbeit der Jugendfeuerwehrwarte und dem hohen Kenntnisstand der Nachwuchsfeuerwehrkräfte zu überzeugen.

Wichtiger Meilenstein für die Feuerwehrlaufbahn

„Die Fahrzeugkunde ist besonders wertvoll, da die Jugendlichen so bereits früh mit den Ausrüstungsgegenständen vertraut werden. Das erleichtert ihnen später den Einstieg in den aktiven Dienst“, erklärte der stellvertretende Ortsbrandmeister von Sehlde, Benjamin Bosum. Besonders betonte er die gute Organisation der Jugendflamme-Abnahme, die in knapp drei Stunden für beide Stufen durchgeführt wurde.

Stadtbrandmeister Oliver Kleiner ergänzte: „Bereits nach einem Jahr in der Jugendfeuerwehr kann die Jugendflamme abgelegt werden. Die Leistungsspange ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, bevor der Wechsel in die aktive Abteilung erfolgt.“ Momentan sind rund 70 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren der Stadt Elze aktiv – Tendenz steigend. Kleiner führt diese positive Entwicklung unter anderem auf die engagierte Arbeit der Jugendwarte sowie den Nachwuchs aus den vier Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet zurück.

„Die Abnahme der Jugendflamme erfolgt ohne Zeitdruck, denn das Hauptaugenmerk liegt auf den korrekten Abläufen der Übungen“, erklärte Bosum. Nach einer Winterpause startete das Training gezielt für die Abnahme. Nun beginnen die Vorbereitungen für die nächsten Leistungswettkämpfe. Auch die stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin Mia-Sophie Behne zeigte sich zufrieden: „Wir haben eine starke Nachwuchsarbeit und die Jugendlichen haben heute tolle Leistungen gezeigt.“

Foto9251: Die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betreuern und Orga-Team

Foto9224:  Mia-Sophie Behne nimmt direkt am Einsatzfahrzeug die Fahrzeugkunde ab

Foto9229+9246: Im Bereich der Ersten Hilfe musste die stabile Seitenlage gezeigt werden

Foto9233: Auch ein Schaumangriff wurde simuliert

Foto9240: Der richtige Ablauf ist beim Setzen eines Standrohrs wichtig